PD Dr. Marco Sonnberger

Marco Sonnberger hat an den Universitäten Heidelberg und Stuttgart Soziologie und Politikwissenschaft studiert. Von 2009 bis 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Risiko und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS). 2011 verbrachte er einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt am Center for Climate and Energy Decision Making der Carnegie Mellon University (USA). Nach seiner Promotion im Jahr 2014 war er zunächst PostDoc und dann Nachwuchsgruppenleiter sowie Sprecher des Forschungsbereichs Nachhaltigkeit und Transformation am ZIRIUS. Von 2021 bis Ende 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Umweltsoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des SFB 294 Strukturwandel des Eigentums. Im Oktober 2024 habilitierte er sich an der Universität Stuttgart und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Soziologie. Seit Januar 2025 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart. Zudem ist er assoziierte Wissenschaftler am ZIRIUS sowie am SFB 294 Strukturwandel des Eigentums.

Ein Bild von PD Dr. Marco Sonnberger.

Eigenes Forschungsprojekt

Das Teilprojekt „Windernte und Wärmeklau“ beschäftigt sich mit der Emergenz und Veränderung von Eigentumsordnungen im Zusammenhang mit dem Ausbau energetischer Nutzungsformen der natürlichen Ressourcen Wind und Untergrundwärme. Untersucht werden unterschiedliche Fallbeispiele, in denen bestehende Eigentumsstrukturen und Praktiken der Nutzung durch zugeschriebene Veränderungen von Umweltmedien und neue Nutzungsinteressen in Frage gestellt werden (z.B. im Fall von Abschattungseffekten bei Windparks). Ziel dabei ist es, tiefergehend zu untersuchen, wie Eigentumsrechte an den natürlichen Ressourcen Wind und Untergrundwärme von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren sozial konstruiert werden und unterschiedliche soziale Deutungen in Konflikt geraten.

Aktivitäten

Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Publikationen
  • Ruhrort, L.; Mock, M.; Sonnberger, M. (2024): „Transformation von Mobilitätspraktiken im Kontext multipler Krisen – Beschleunigter Wandel oder nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit von Mobilitätspraktiken angesichts multipler Krisen? Eine Einleitung zum Sonderband", in: Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, Sonderband 3.
  • Sonnberger, M.; Pfeiffer, M.; Groß, M. (2024): „Who owns the wind? Understanding wind energy production through a property chains perspective“, in: Environment and Planning E: Nature and Spacehttps://doi.org/10.1177/25148486241282544.
  • Sonnberger, M.; Pfeiffer, M.; Bleicher, A.; & Gross, M. (2024): „Wake effects and temperature plumes: Coping with non-knowledge in the expansion of wind and geothermal energy", in: Social Studies of Science, 0 (0). https://doi.org/10.1177/03063127241246551
  • Sonnberger, Marco; Bleicher, Alena; Groß, Matthias (Hg.) (2024): Handbuch Umweltsoziologie. 2., vollkommen überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
  • Böhm, G.; Pfister, H.-R.; Doran, R.; Ogunbode, C. A.; Poortinga, W.; Tvinnereim, E.; Steentjes, K.; Mays, C.; Bertoldo, R.; Sonnberger, M.; Pidgeon, N. (2023): „Emotional reactions to climate change: a comparison across France, Germany, Norway, and the United Kingdom“, in: Frontiers in Psychology 14, 1–23.
  • Horn, Daniel; Groß, Matthias; Pfeiffer, Maria; Sonnberger, Marco (2022): „How Far Is Far Enough? The Social Constitution of Geothermal Energy through Spacing Regulations.“, in: Sustainability 14 (1): 496.
  • Gross, Matthias; Sonnberger, Marco (2022): „Making the Most of Failure and Uncertainty: Welcome Surprises and Contingency in Energy Transition Research“, in: Energies 15: 6649
  • Kropp, Cordula; Sonnberger, Marco (2021): Umweltsoziologie. Reihe Studienkurs Soziologie. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
  • Sonnberger, Marco; Lindner, Doris (2021): „Participation in real-world laboratories in a new light?! Closing the gap between co-creative and deliberative participation“, in: Spatial Research and Planning | Raumforschung und Raumordnung 79(4), 424-437.
  • Sonnberger, Marco; Graf, Antonia (2021): „Sociocultural dimensions of mobility transitions to come: introduction to the special issue“, in: Sustainability: Science, Practice and Policy 17(1), 174-185.
  • Sonnberger, Marco; Ruddat, Michael; Arnold, Annika; Scheer, Dirk; Poortinga, Wouter; Böhm, Gisela et al. (2021): „Climate concerned but anti-nuclear: Exploring (dis)approval of nuclear energy in four European countries“, in: Energy Research & Social Science 75 (5), 102008.
  • Sonnberger, Marco; Leger, Matthias (2020): „Gegen das Gemeinwohl. Eine qualitative Studie zur Deutung der Dieselfahrverbote in Stuttgart“, in: Soziale Welt 71 (4), 475–506.
  • Sonnberger, Marco (2020): „Renewable energy technologies and their implications for critical materials from a sociology of consumption perspective. The case of photovoltaic systems and electric vehicles“, in: Alena Bleicher und Alexandra Pehlken (Eds.): The Material Basis of Energy Transitions, Amsterdam: Elsevier Academic Press, 207–221.
  • Gross, Matthias; Sonnberger, Marco (2020): „How the diesel engine became a “dirty” actant: Compression ignitions and actor networks of blame“, in: Energy Research and Social Science 61, 101359.
  • Graf, Antonia; Sonnberger, Marco (2020): „Responsibility, rationality, and acceptance: How future users of autonomous driving are constructed in stakeholders’ sociotechnical imaginaries“, in: Public Understanding of Science 29 (1), 61-75.

Komplette Liste der Veröffentlichungen herunterladen

Medien und Podcasts
  • Gross, Matthias; Pfeiffer, Maria; Horn, Daniel; Sonnberger, Marco (2022): „Blowing in the wind turbines“, in: Blog des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“. (veröffentlicht am 17.03.2022).

Teilprojekte