5. Juli 2022 „Die Super League ist noch nicht vom Tisch“ Mike Geppert wurde von der Börsenzeitung zu den Eigentumsverhältnissen im europäischen Fußball interviewt. Seite besuchen
5. Juli 2022 Access to Labor and Leisure in Cars: Early Black Motorists’ Automotivity in Miami Helen Gibson hat einen neuen Artikel veröffentlicht. Seite besuchen
30. Juni 2022 Diskursᶟ – „Sharing is Caring – Ist Teilen das neue Haben?“ SFB-Mitglied Henrike Katzer referiert in Jena zum Thema Carsharing. Seite besuchen
28. Juni 2022 Russia’s Blood Fossil Fuels Eine neuer Beitrag von SFB-Mitglied Petra Gümplová ist online abrufbar. Seite besuchen
28. Juni 2022 "Im Schatten des Commons: Soziales Kapital, Umwelt und die Deutsche Auswanderung im Südbrasilien" SFB-Mitglied Eduardo Relly hat in Brasilien ein neues Buch veröffentlicht (auf Portugiesisch). Seite besuchen
28. Juni 2022 Gutes Klima braucht gute Arbeit: Wie Fridays und Verdi Öko-Klassenkampf machen. Steffen Liebig und Kim Lucht sind mit ihrem neuen Buch im Dissens-Podcast der taz. Seite besuchen
28. Juni 2022 Fahren wir zusammen? Eine Veröffentlichung der SFB-Mitglieder Kim Lucht und Steffen Liebig. Seite besuchen
21. Juni 2022 Neue Podcastfolgen des SFB-Podcasts appropriate online Die drei neuen Folgen sind eine Mini-Serie zum Thema Sozialeigentum. Seite besuchen
14. Juni 2022 Die Ordnung der Wirtschaft neu gestalten Eine neue Veröffentlichung von SFB-Mitglied Carsten Herrmann-Pillath. Seite besuchen
10. Juni 2022 Panel im Rahmen der Jahrestagung des EASR Sofia Bianchi Mancini und Maria Dell'Isola organisieren ein Panel zum Thema "Boundary Violation Between Property and Freedom". Seite besuchen
8. Juni 2022 Stellenausschreibung C02 In Teilprojekt C02 ist eine Stelle als wissenschaftliche Assistenz (40h/Monat) ausgeschrieben. Seite besuchen
17. Mai 2022 Wem gehört die Erde? SFB-Mitglied Carsten Herrmann-Pillath wirft in dieser Kolumne einen kritischen Blick auf die Theorie der Eigentumsrechte. Seite besuchen
12. Mai 2022 Tagung „Eigentum, Medien, Öffentlichkeit“ Die Tagung findet statt unter Mitgestaltung von Sebastian Sevignani, Marlen van den Ecker, Tilman Reitz und Niklas Angebauer. Seite besuchen
11. Mai 2022 "The Politics of Private Property" Moana Jean Packo hat eine Buchrezension zu Simone Knewitz "The Politics of Private Property" veröffentlicht. Seite besuchen
10. Mai 2022 Taz Lab 2022 Christoph Henning, Yann Schosser u.a. waren als Referent:innen (Thema Eigentum) beim taz lab . Zugang nur via Paywall möglich! Seite besuchen
5. Mai 2022 Der Streit um das Wohnen Eine Interviewreihe anlässlich des Berliner Volksentscheids, veröffentlicht von Teilprojekt A07 im Online-Magazin Soziopolis. Seite besuchen
19. April 2022 Erste Podcastfolge des neuen SFB-Podcasts appropriate verfügbar Die erste Podcastfolge ist nun verfügbar. Thema der Folge sind Konflikte um nachhaltige Mobilität. Seite besuchen
12. April 2022 Teilen als Alternative – zu was? Teil 1: Ambivalenzen der Sharing Economy am Beispiel von Autos Ein neuer Blogpost (in Deutsch) ist online. Autor: Christoph Henning. Seite besuchen
11. April 2022 Der Semesterauftakt steht bevor! Das Programm für den Semesterauftakt ist jetzt online. Seite besuchen
31. März 2022 Neuer Artikel von JRT02 Philipp Köncke und Stefan Schmalz publizierten im Rahmen des JRT02 einen Artikel über "Das Weltsystem der Impfstoffnutzung". Seite besuchen
2. März 2022 Vortrag Helen Gibson referiert am 30.März 2022 in Hannover über "Der Geist der Poēsis in der Kunst von Kameelah Janan Rasheed". Seite besuchen
1. März 2022 Veranstaltungsbericht Transferforum: Konflikte um nachhaltige Mobilität – Perspektiven aus Klimabewegung, Gewerkschaft und Betrieb weiterlesen
1. März 2022 Unfassbar geistloses Eigentum Marlen van den Ecker schreibt über die digitalen Spekulationsobjekte „NFTs“ und Probleme des geistigen Eigentums Seite besuchen
10. Februar 2022 Meins oder Deins: Bröckelt das Privateigentum? SFB Co-Sprecherin Silke van Dyk zu Gast im Podcast "Das große Ganze" des MDR. Seite besuchen
1. Februar 2022 Racial Capitalism Auf HSK ist eine Sammel-Review zu Racial Capitalism erschienen, die von SFB-Mitglied Felix Krämer redaktionell betreut wurde. Seite besuchen
1. Februar 2022 Race and Propertization Der Tagungsbericht zum Workshop "Race and Propertization" vom 18.11.2021–19.11.2021 in Erfurt ist auf HSK erschienen. Seite besuchen
31. Januar 2022 Allmacht und Ohnmacht - unser digitales Lebensgefühl. SFB-Sprecher Hartmut Rosa zu Gast bei Richard David Precht. Diskutiert wir unter andern die Frage: Macht die digitale Technik uns freier und mächtiger oder abhängiger? Seite besuchen
27. Januar 2022 Call for Papers Topic: "Nomad Properties. Political Anthropologies of Nomadism from the 18th Century until Today."; Deadline: February 12th 2022 weiterlesen
21. Januar 2022 Call for Papers Workshop: "Transformations of Property in Post-Socialist Eastern Europe."; Submission deadline: 28 February 2022 weiterlesen
21. Januar 2022 Academic piracy. Researchers and students sometimes take illicit paths to access scientific texts Ein neuer Blogpost von Georg Fischer ist Online
11. Januar 2022 Hartmut Rosa im Podcast Wortmelder der Universität Erfurt Über die soziologischen Aspekte der "Sharing Economy": Welchen Einfluss haben Eigentum und Teilen auf das 'gute Leben'? Seite besuchen
20. Dezember 2021 How the transition to Open Access is changing scientific publishing Ein neuer Blogpost von Co-Sprecher Tilman Reitz ist online.
29. Oktober 2021 Jörg Rüpke erhält Ehrendoktor der Karl-Franzens-Universität Graz Am 27.10.2021 wurde Herrn Jörg Rüpke die Ehrendoktorwürde der Universität Graz verliehen. Seite besuchen
10. Oktober 2021 Wir brauchen eine neue Gesellschaftsform. Das alte Programm ist ausgeschöpft. Sprecher Hartmut Rosa im Spiegel über eine neue Mitte und den Ausweg aus dem rasenden Stillstand der Spätmodern (Paywall) Seite besuchen
26. August 2021 Silke van Dyk im Interview mit der taz Soziale Ungleichheit nimmt in Deutschland zu und wird durch aktuelle Eigentumsverhältnisse verfestigt. Seite besuchen
20. Juli 2021 Tilman Reitz im Interview mit Neues Deutschland Die Struktur des SFB erklärt: historische Perspektiven, aktuelle Konflikte und Alternativen zu jetzigen Eigentumsverhältnissen Seite besuchen
19. Juli 2021 Wissenschaft und Praxis als Dialog Wie verhalten sich Wissenschaft und Praxis zueinander? Inwiefern kann man hier von einem "Dialog” beider sprechen? weiterlesen
16. Juli 2021 „Eigentum ist resilient wie die Alpen“ Lebendige Diskussion rund um Gunnar Folke Schupperts „Eigentum neu denken. Ein Rechtsinstitut zwischen Wandel und Resilienz“ weiterlesen
14. Juli 2021 Eröffnungsveranstaltung: Das Thema Eigentum zurück in die Wissenschaft holen Wissenschaft und Praxis tauschten sich auf der Eröffnungsveranstaltung am 8. und 9.7. über das Thema Eigentum aus. weiterlesen
6. Juli 2021 Silke van Dyk im Interview bei Radio F.R.E.I. Der Kampf um die Sandförmchen - Form, Bedeutung, Verteilung und Verpflichtung von Eigentum. Wiederaneignen mit Silke van Dyk. Seite besuchen
5. Juli 2021 Buchveröffentlichung "Critical Theory and New Materialisms" Bei Routledge ist eine neue Publikation unter der Mitwirkung von Hartmut Rosa und Christoph Henning (TP C06) erschienen. Seite besuchen
30. Juni 2021 Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich "Strukturwandel des Eigentums" Hartmut Rosa und Silke van Dyk (mit Tilman Reitz Sprecher*innen des SFB) im Gespräch mit Soziopolis. Seite besuchen
14. Juni 2021 Neue Räumlichkeiten am Standort Jena fertiggestellt Nach Abschluss aufwendiger Renovierungen ziehen die Jenaer Mitarbeiter*innen ein! Sie finden uns ab jetzt im 23.OG des Jentower.
8. Juni 2021 Eröffnung des SFB Strukturwandel des Eigentums Am 8. und 9. Juli 2021 findet die Eröffnungstagung statt. Die Gäste erwartet ein vielseitiges Programm mit spannenden Beiträgen. weiterlesen
27. Mai 2021 Intensiver Austausch beim internen Kick-Off Treffen Drei Säulen und vier Arbeitsgruppen am SFB konstituiert: Besuchen Sie unsere Forschungsprogrammseiten, um mehr zu erfahren! Seite besuchen
21. Mai 2021 Erste Schritte im SFB Der SFB TRR 294 befindet sich im Aufbau. Mittlerweile erforschen über 100 Mitarbeiter*innen den Strukturwandel des Eigentums.