Die Mitglieder des Sonderforschungsbereiches im Sommer 2023

Foto: Marlen van den Ecker

Der Kurzfilm zum SFB:

Über Eigentum im Wandel und die Arbeit des Sonderforschungsbereichs.

Dieser Film ist das Werk von Catharina Göldner und Katharina Hamann.

Willkommen auf der Website des Sonderforschungsbereichs/ Transregio SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“!

Der Sonderforschungsbereich verfolgt das Ziel, den fundamentalen Strukturwandel von Eigentum, der spätestens seit 1989 zu beobachten ist, zu untersuchen. Er umfasst insgesamt 23 Teilprojekte an fünf Standorten in Deutschland: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sprecher*innenhochschule), Universität Erfurt, Freie Universität BerlinCarl von Ossietzky Universität Oldenburg, Technische Universität Darmstadt.

Während privates Eigentum nach 1989 unter Bedingungen zunehmender Konzentration und Deregulierung weltweit an Bedeutung gewonnen hat, erweist sich die daraus erwachsene Eigentumsordnung angesichts neuer ökonomischer, politischer und technologischer Herausforderungen zugleich als krisenanfällig und hochgradig umstritten. Sie wird nicht nur durch die globalen Finanz- und Wirtschaftskrisen herausgefordert, sondern auch durch politische Konflikte um die Aneignung, Verteilung und Einhegung von Privateigentum sowie durch Dynamiken der Wissens- und Bioökonomie, mit denen sich alternative Entwürfe von Gemeingütern, geteilter Nutzung und freiem Zugang zu Ressourcen verbinden.

Aktuelles

Der SFB in den Medien

Felix Krämer (A02) wurde vom Deutschlandfunk in der Sendung „Systemfragen“ über die Geschichte von Schulden in den USA interviewt. Er erläutert mit Bezug auf die Abschaffung der Sklaverei, wie sich die damaligen Eigentumsverhältnisse auch heute noch auswirken und wie staatliche Sparmaßnahmen auch in Deutschland zur ihrer weiteren Verfestigung beitragen.

Seite besuchen

Rückblick auf die Zeit mit Mercator-Fellow Klaus Bosselmann

Der Rechtswissenschaftler Klaus Bosselmann von der University of Auckland (Neuseeland) war im Juni Mercator-Fellow im SFB. Im Jena Social Theory Colloquium hielt er einen Vortrag zum Thema „Jenseits von Eigentum: Treuhandschaft für die Erde“. Außerdem wurde ein Workshop zum Thema „Private property and public commons – narrowing the gap“ mit ihm veranstaltet.

In der neuen Folge unseres SFB-Podcasts appropriate kann man den gekürzten Vortrag von Klaus Bosselmann und ein anschließendes Interview hören.

Neue Publikation!

Carsten Herrmann-Pillath und Qian Zhao (C01) haben ein neues Buch veröffentlicht. Der Sammelband East Asian Ethical Life and Socio-Economic Transformation in the Twenty-First Century. The Ethical Sources of the Entrepreneurial Renewal of Companies and Communities befasst sich mit der ethischen Kultur in Ostasien, untersucht die Auswirkungen, die sie auf den wirtschaftlichen und sozialen Wandel hatte, und erforscht, welche Auswirkungen sie auf die Lösung aktueller Probleme haben könnte. Beleuchtet werden auch genossenschaftliche Unternehmen und die soziale Verantwortung von Unternehmen.

Call for Papers

Für die Tagung „Geschlecht, Natur und Ökologie. Verknüpfungen politischer und intellektueller Traditionen des französischen und deutschen Ökofeminismus in globaler Perspekive”, die von Susanne Lettow (C02) mitorganisiert wird, werden Beiträge gesucht. Die Tagung findet vom 7. bis 8.10.2024 in Paris statt und Anna Saave (Uni Freiburg), ehemaliges Mitglied des SFB, wird eine Keynote halten. Das PDF mit mehr Informationen ist hier verfügbar.

Veranstaltungen

-
Volkshaus; Jena

Internationale Jahrestagung "Nach dem (Privat-)Eigentum"

Auf der Konferenz in Jena diskutieren wir unterschiedliche Eigentumsformen, die sich nicht auf das – in modernen Gesellschaften dominante – Privateigentum reduzieren lassen und fragen nach Möglichkeiten soziale Verhältnisse nicht-eigentumsförmig bzw. jenseits des Privateigentums zu organisieren.

weiterlesen
-
Universität Erfurt; Erfurt

Workshop: From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns: Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation

The interdisciplinary workshop aims to reassess the fight for repatriation and restitution by bringing together questions of ownership and voluntariness that are addressed in the Collaborative Research Center “Structural Change of Property” (Universities Erfurt and Jena) and the DFG-Research Group “Voluntariness” (Universities of Erfurt, Jena and Oldenburg). Focusing on questions of ownership, the workshop will examine how activists have tried to contest Western notions of ownership in the debates on repatriation and restitution and how Western museums and collection have reacted towards these efforts. The workshop will take place with our Mercator Fellow Flower Manase.