Der Kurzfilm zum SFB:

Über Eigentum im Wandel und die Arbeit des Sonderforschungsbereichs.

Dieser Film ist das Werk von Catharina Göldner und Katharina Hamann.

Säule A bei der Eröffnung des SFB im Juli 2021.

Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Säule B bei der Eröffnung des SFB im Juli 2021.

Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Säule C bei der Eröffnung des SFB im Juli 2021.

Foto: Anne Günther (FSU Jena)

Willkommen auf der Website des Sonderforschungsbereichs/ Transregio SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“!

Der Sonderforschungsbereich verfolgt das Ziel, den fundamentalen Strukturwandel von Eigentum, der spätestens seit 1989 zu beobachten ist, zu untersuchen. Er umfasst insgesamt 23 Teilprojekte an fünf Standorten in Deutschland: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sprecher*innenhochschule), Universität Erfurt, Freie Universität BerlinCarl von Ossietzky Universität Oldenburg, Technische Universität Darmstadt.

Während privates Eigentum nach 1989 unter Bedingungen zunehmender Konzentration und Deregulierung weltweit an Bedeutung gewonnen hat, erweist sich die daraus erwachsene Eigentumsordnung angesichts neuer ökonomischer, politischer und technologischer Herausforderungen zugleich als krisenanfällig und hochgradig umstritten. Sie wird nicht nur durch die globalen Finanz- und Wirtschaftskrisen herausgefordert, sondern auch durch politische Konflikte um die Aneignung, Verteilung und Einhegung von Privateigentum sowie durch Dynamiken der Wissens- und Bioökonomie, mit denen sich alternative Entwürfe von Gemeingütern, geteilter Nutzung und freiem Zugang zu Ressourcen verbinden.

Aktuelles

Im Gespräch mit Cecilia Rikap

Cecilia Rikap war als Mercator Fellow zu Gast beim SFB. Wir haben mit ihr über Eigentum und ihre Forschung gesprochen.

weiterlesen

Vortrag: „Crisis and Consciousness in Communicative Capitalism“

Im Rahmen des Jubiläums der Marxistischen Arbeitswoche hält Jodi Dean am 23.05.2023 (18:00) einen Vortrag, in welchem sie über die Systemkrise des Kapitalismus spricht. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Der SFB in den Medien

Carsten Herrmann-Pillath hat in der Frankfurter Rundschau einen Beitrag mit dem Titel „Nutzen wir die Freiheit“ veröffentlicht. Dabei spricht er sich dafür aus, dass ein Produktivitätsschub durch KI die Chance eröffnet, das bedingungslose Grundeinkommen für alle zu verwirklichen.

Veranstaltungsbericht

Der Tagungsbericht zur Veranstaltung „Transformations of Property in Post-Socialist Eastern Europe: Reconfigurations of Ownership and Alternatives to Private Property“ von Teilprojekt B07 ist auf H-Soz-Kult veröffentlicht worden und  ist unter folgendem Link abrufbar.

Veranstaltungen

Kino am Markt; Jena

Filmreihe „Eigentum im Blick“

Wem gehört was und warum? Eigentum ist allgegenwärtig und gerät in seiner Vielschichtigkeit doch oft aus dem Blick. „Eigentum im Blick“ ist eine Filmreihe des SFB 294 „Strukturwandel des Eigentums“, die diese Vielschichtigkeit auf die Leinwand holt.

Sorry we missed you, GB/F/B 2019, Einführung von Steffen Liebig.

weiterlesen
Max-Weber-Kolleg; Erfurt

Methodenworkshop mit Solomon Benjamin

Mercator Fellow Solomon Benjamin hält am MWK einen Methodenworkshop mit dem Titel: „Theorising Land from the Field: Approaches and framing meaningful Research Methods“

SFB-Kolloquium

Session 1 Karlotta Böthig:
„Die Entwicklung der rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts“

Session 2 Marion Reiser, Lars Vogel, Jonathan Rinne:
„Property and Preferences for Democratic Representation“

Max-Weber-Kolleg; Erfurt

Kolloquium: Varun Patil

In Präsenz am MWK (805). 

Titel: „Struggles of moving from apatra (ineligible) to patra (eligible): Narratives from Dharavi or “Asia’s largest slum” on structural transformation through an urban renewal scheme.“