Kim Lucht absolvierte ihr Bachelor Studium in Soziologie und Psychologie, sowie den Soziologie Master an der FSU-Jena. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation über die Verbindung zwischen Klimabewegung und Gewerkschaften. Im Rahmen der Masterarbeit setzte sie sich mit dem Verhältnis von Kapitalismus und Reproduktion auseinander. Seit April 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie. Bis zu ihrem Abschluss arbeitete sie seit 2017 am Arbeitsbereich von Klaus Dörre als wissenschaftliche Hilfskraft und wurde 2018 Teil der Steuerungsgruppe des Projekts Klassenanalyse Jena (PKJ). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Klassentheorie, Kapitalismusanalyse, sozial-ökologische Transformation sowie Frauen- und Geschlechterforschung.
Aktivitäten
Vorträge
- „Vergesellschaftung als verbindende Klassenpolitik“, Kim Lucht mit einem Vortrag auf der Konferenz „Vergesellschaftung: Strategien für eine demokratische Wirtschaft“. (08.10.2022)
Veröffentlichungen
- Lucht, Kim/ Liebig, Steffen (2023): Sozial-ökologische Bündnisse als Antwort auf Transformationskonflikte? Die Kampagne von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV. In: PROKLA Bd. 53 Nr. 210 (2023): Sozial-ökologische Transformationskonflikte und linke Strategien, S. 15-33: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2037
- Steffen Liebig/Kim Lucht (Hrsg.) (2022): Fahren wir zusammen? Die öko-soziale Allianz von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV. Hamburg: VSA-Verlag.
- Jakob Graf, Kim Lucht, John Lütten (Hrg.) (2021): Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Campus Verlag. Im Erscheinen
- Kim Lucht et al. (2021): Klassen- und Geschlechterverhältnisse. Zur Aktualität feministischer Klassentheorie und -politik. In: Jakob Graf, Kim Lucht, John Lütten (Hg.): Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Campus Verlag. Im Erscheinen.
- Lucht, Kim; Lütten, John; Steinrücke, Margareta (2019): "Frauen bilden die Unterschicht in jeder Klasse". Klassen- und Geschlechterverhältnisse - theoretische Fragen, empirische Ergebnisse und neue feministische Bewegungen. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 120, Dez 2019.
Lehre
- Sommersemester 2020: Klasse und Geschlecht
- Wintersemester 2020/2021: Kapitalismus und Reproduktionsarbeit