Marlen van den Ecker

Marlen van den Ecker, B. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C05: „Geistiges Eigentum: Soziale Einbettung und funktionale Äquivalente“.

B.A. Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Universität Mannheim, MA Gesellschaftstheorie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Während des Masterstudiums war sie als Wissenschaftliche Hilfskraft am Kolleg Postwachstumsgesellschaften beschäftigt und unterstützt das Berliner Journal für Soziologie als Social Media Manager.

Schwerpunkte: Kritische Theorie, Technikphilosophie und Öffentlichkeit(en) im Internet 

Dissertationsprojekt (ab Mai 2021): Verwertung, Bewertung und Rechtfertigung: Eine Soziologie des geistigen Eigentums.

Ein Bild von Marlen van den Ecker.

Aktivitäten

Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Publikationen

  • van den Ecker, Marlen. „Veraltete Rechte zu geistigem Eigentum“. Rezension zu „Against Progress. Intellectual Property and Fundamental Values in the Internet Age“ von Jessica Silbey, in Soziopolis. (30.03.2023)
  • van den Ecker, Marlen. „Unfassbar geistloses Eigentum“. Beitrag in nd Journalismus von links. (14. Februar 2022).

Medien und Podcasts

  • van den Ecker, Marlen. „Leben im Metaverse? Was dann?“. Gastbeitrag im Tagesschau Zukunfts-Podcast (01.06.2023).
  • van den Ecker, Marlen. „Beyond Reality – Metaverse und die Plattformgesellschaft“. Gastbeitrag im Weizenbaum-Forum des Weizenbaum-Institutes (20.04.2023)

 

 

Veröffentlichungen

  • „Media and Communication in Digital Capitalism: Critical Perspectives“, in: Global Dialogue 10(2), in Zusammenarbeit mit Sebastian Sevignani. International Sociological Association. S. 20– 33: https://globaldialogue.isa-sociology.org/wp-content/uploads/2020/07/v10i2-english.pdf
  • „Algorithmen und Entfremdung: Eine Kritik personalisierter Medienangebote auf der Grundlage von Hartmut Rosas Resonanzkonzept“, in: transfer. 22(3), 2018, http://transfer.dgpuk.de/abstracts/algorithmen-und-entfremdung/.
  • „Zum Kritikbegriff des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft“, in: Studies in Communication and Media, Themenheft: Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft, in Zusammenarbeit mit Mandy Tröger, 02/2021, im Erscheinen.

Lehre

  • Sommersemester 2016: Tutorium zur Vorlesung „Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften“ (Leitung: Prof. Dr. Matthias Kohring, BA-Level), Universität Mannheim
  • Sommersemester 2017: Tutorium zur Vorlesung „Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften“ (Leitung: Prof. Dr. Matthias Kohring, BA-Level), Universität Mannheim
  • Sommersemester 2018: Tutorium zur Vorlesung „Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften“ (Leitung: Dr. Andreas Wagenknecht, BA-Level), Universität Mannheim
  • Wintersemester 2019/2020: Tutorium zur „Ringvorlesung Gesellschaftstheorie“ (Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa und Dr. Jörg Oberthür, MA-Level), FSU Jena
  • Sommersemester 2020: Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Soziologische Theorie“ (Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa und Dr. Jörg Oberthür, BA-Level, online), FSU Jena

Teilprojekte