Silke van Dyk ist Co-Sprecherin des SFB.
Aktivitäten
Veröffentlichungen
Monografien und Herausgeberschaften
- Community-Kapitalismus, Hamburg: Hamburger Edition 2021 [mit Tine Haubner]
- Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats, Heftschwerpunkt der WSI-Mitteilungen, 5/2021 [Herausgeberschaft mit Fabian Kessl).
Artikel
- "Rethinking Social Rights as Social Property: Alternatives to Private Property, and the Democratisation of Public Politics" In: Critical Sociology: https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/08969205231195378 [mit Markus Kip]
- „Post-Truth, the Future of Democracy and the Public Sphere”, in: Theory, Culture & Society, Vol. 39, Issue 4, 2022, S. 37-50.
- „Solidarität mit Geflüchteten und Fallstricke des Helfens“, in: Berliner Journal für Soziologie, 31 (3-4), 2021, S.445-473 [mit Tine Haubner und Laura Boemke].
- „Umsonst und freiwillig? Die Neuverhandlung des Sozialen und die Informalisierung von Arbeit“, in: WSI-Mitteilungen 5/2021, S. 343-354.
- „Solidarität revisited. Die soziale Frage, die Wiederentdeckung der Gemeinschaft und der Rechtspopulismus“, in: Lea Susemichel & Jens Kastner (Hg.), Unbedingte Solidarität, Münster: Unrast 2021, S. 107-126.
- “Ambiguität der Gerechtigkeit. Mehrdeutigkeit, Hegemonie und die soziale Frage im Gegenwartskapitalismus“, in: Bernard Groß, Verena Krieger, Michael Lüthy & Andrea Meyer-Fraatz (Hg.), Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, Bielefeld: transcript 2021, S. 185-203.
Vorträge (Auswahl 2022)
- „Community-Kapitalismus und Perspektiven für Public-Commons-Partnerships“, Vortrag anlässlich des Workshops “Commons-Public-Partnerships und ihr Potenzial für dezentrale sozial-ökologische Transformation”, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam. (17. bis 18.11.2022)
- „Community-Kapitalismus und die neue Kultur der Umsonstarbeit“, Vortrag im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe „Engagement in relationaler Perspektive“ beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2022, Universität Bielefeld [mit Tine Haubner].
- „Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie. Öffentlichkeit(en) in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik“, Vortrag im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe „Politisierung des Wissens. Die gesellschaftlichen Grundlagen und politischen Folgen von Wissenskonflikten in polarisierten Welten“ beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2022, Universität Bielefeld.
- „Das neue Alter. Demografischer Wandel und Aktivierung des Alters in Deutschland“, Vortrag anlässlich des Symposiums „A Project for an Aging World“, im Kulturzentrum der Stadt Ibaraki, Japan. (06.08.2022)
- „Im Brennglas der Krisen. Soziale Spaltungen und die Zukunft der Demokratie“, Vortrag anlässlich des Symposiums „Die dünne Decke der Zivilisation. Spaltung der Gesellschaft als Gefahr für die Demo-kratie!?“ , Abbazia di Rosazzo, Italien, auf Einladung des Wissenschaftsvereins Kärnten. (26. bis 28.05.2022)
- „Die soziale Frage in Zeiten multipler Krisen“, Impulsvortrag anlässlich des jährlichen Programmtages der SPD Thüringen, in Gotha. (14.05.2022)
- „Identitätspolitik und ihre Kritikerinnen. Für einen rebellischen Universalismus“, Vortrag anlässlich des Symposiums „Identitätspolitik - Zwischen Notwendigkeit und Problematik“, 1. Februar 2022, 16-18 Uhr an der Universität Duisburg-Essen.
- „Solidarität revisited. Die soziale Frage und die Wiederentdeckung der Gemeinschaft“, Vortrag anlässlich der Tagung (online) „Solidarität. Neue Forschungsperspektiven auf einen Kampfbegriff, seine Spannungsfelder und Praktiken“, an der Universität Kassel. (03. bis 05.02.2022)