10. Februar 2025

Neue Publikation!

Im Berliner Journal für Soziologie ist soeben ein Kollektivprodukt der ersten SFB-Förderphase erschienen: Der Heftschwerpunkt "StadtRaum und Eigentum"! Darin sind sechs Beiträge aus unserem SFB und zwei Beiträge aus dem Berliner SFB 1265 "Re-Figuration von Räumen" zu finden.

Cover BJS Schwerpunkt

In diesem Heftschwerpunkt wurden alle Projekte zusammengeführt, die schwerpunktmäßig zu Fragen des Eigentums im städtischen Kontext forschen und die Hybridität und (Un-)Sichtbarkeit von Eigentums- und Besitzverhältnissen in den Blick genommen, ergänzt um Perspektiven auf Nähe und Distanz sowie Privatheit und Öffentlichkeit im Stadtraum. Alle Beiträge sind Open Access erschienen: https://link.springer.com/journal/11609/volumes-and-issues/34-4

Dies sind die einzelnen Beiträge:

SILKE VAN DYK / CHRISTINE SCHICKERT
Wem gehört die Stadt?

FLORIAN PETERS
Zweierlei Wiederaneignung der postsozialistischen Stadt. Kommunale Selbstverwaltung und Privatisierung in Polen in den 1990er-Jahren

SILKE VAN DYK / LUZIE GERSTENHÖFER / MARKUS KIP
Sozial- und Solidarwirtschaft im neuen Munizipalismus: Eine Entprivatisierung der Stadt?

JÖRG OBERTHÜR / CHRISTOPH HENNING / MALTE JANZING /
HENRIKE KATZER / HELEN BÖNNIGHAUSEN
Zwischen Räumen: Wie sich Nähe und Distanz in Städten durch die Sharing Economy verändern

STEFAN KIRCHNER / SIMON C. POHL
Selling out the city? Airbnb’s amateur and professional listings across cities, time, and hotspots

VARUN PATIL / MARTIN FUCHS
Manufacturing ownership rights in practice: Property dynamics in an urban poor settlement in Mumbai—The exemplary case of Dharavi

SUNG UN GANG / MARTINA LÖW / JÖRG STOLLMANN
Verstädterung, Wohneigentum und Raumkonstitution. Räumliche Refiguration in Südkorea zwischen Familialismus und queeren Communities

CARSTEN HERRMANN-PILLATH / HAN XU / PAN LIQUN /
REN YUXUAN / PENG YING / CHENG JING / LI LING / GUO MAN
Green infrastructure, native gentrification, and socialist property regimes in Shenzhen, China