8. Januar 2025

Stellenausschreibungen für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im SFB

Unsere zweite Förderphase hat begonnen und in einer Reihe von Forschungsprojekten sind Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen ausgeschrieben.

In folgenden Projekten des SFB sind Stellen ausgeschrieben:

  • Teilprojekt JRT04 „Eigentumsverhältnisse in der Wasserstoffwirtschaft in Südamerika“, Projektleitung: Anne Tittor. In diesem Projekt ist eine Stelle (Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%) ausgeschrieben: Stellenausschreibung. Die Bewerbungsfrist ist der 26.02.2025!
  • Teilprojekt JRT06 „(Medien-)Eigentum im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit“, Projektleitung: Sebastian Sevignani. In diesem Projekt ist eine Stelle (Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%) ausgeschrieben: Stellenausschreibung. Die Bewerbungsfrist ist der 26.02.2025!
  • Teilprojekt B09 „Persona ficta? Sozialfiguren, Eigentumssubjekte und Anlagepraktiken in der Geschichte von Finanzmärkten, 1950-1990“, Projektleitung: Stefanie Middendorf. In diesem Projekt ist eine Stelle (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%) ausgeschrieben: Stellenausschreibung. Die Bewerbungsfrist ist der 15.03.2025!
  • Teilprojekt A06 "Die normativen Grundlagen des Eigentums: Digitales Eigentum", Projektleitung: Tilo Wesche. In diesem Projekt ist eine Stelle (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%) ausgeschrieben: Stellenausschreibung. Die Bewerbungsfrist ist der 05.03.2025!
  • Teilprojekt A07 „Finanzialisierung und Wassersicherheit – Ökologische Grenzen des Eigentums“, Projektleitung: Ute Tellmann. In diesem Projekt sind zwei Stellen (Entgeltgruppe 13 TV-L, 65% / 100%) ausgeschrieben: Stellenausschreibung 65% | Stellenausschreibung 100% Die Bewerbungsfrist ist der 10.03.2025!

Fragen des Eigentums sind grundsätzlich von Ungleichheitsverhältnissen geprägt. Vor diesem Hintergrund strebt der SFB eine diverse Zusammensetzung seiner Mitarbeiter:innen an. Spezifische Erfahrungen von Menschen mit ostdeutschem oder nicht-akademischem Hintergrund, mit Rassismus- und Migrationserfahrung und unterschiedlichen Geschlechtern erweitern dabei die Perspektiven auf den Forschungsgegenstand. Bewerbungen von in der Wissenschaft unterrepräsentierten Gruppen sind vor diesem Hintergrund ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.