Projekte
Die Teilprojekte des Sonderforschungsbereichs sind in drei Projektbereichen organisiert: (1) Eigentumsobjekte, (2) Eigentumssubjekte und (3) Eigentumsordnungen.

Projektbereich Projektbereich Objekte:
Problematische Eigentumsobjekte
Stadt, Naturgüter, Wissen
Die Form des Eigentums ist in nicht zu unterschätzendem Ausmaß auf bestimmte Güter zugeschnitten. Natürliche oder juristische Personen können Eigentümerinnen von Autos, Rechnern, Bibliotheken, Grundstücken oder Unternehmen sein. Doch wie verhält es sich mit Eigentum an Ideen, Verfahren, programmiertem Code, Samen- und Eizellen, Gebieten mit hoher Biodiversität, Straßen und Plätzen, Fußballclubs, Hochschulen, Wind oder Wasser?
Projektbereich Projektbereich Subjekte:
Konflikte zwischen Eigentumssubjekten
Juristische Personen, soziale Ungleichheit, Machtverhältnisse
Zwischen (Nicht-)Eigentümer:innen verlaufen vielfältige Konfliktlinien. Den bekanntesten Fall bilden Verteilungsfragen und -kämpfe, etwa entlang von Interessengegensätzen zwischen Kapital und Arbeit, Privatwirtschaft und Staat oder angesichts historisch bedingter, u.a. in Kolonialismus und Sklaverei wurzelnder Ungleichheiten zwischen Bevölkerungsgruppen. Zugleich beziehen Eigentumsstrukturen mit komplex organisierter bzw. aufgeteilter Verfügungsgewalt verschiedene Eigentumssubjekte zugleich ein, die um Dominanz kämpfen und ihre Befugnisse aushandeln.


Projektbereich Projektbereich Ordnungen:
Eigentumsordnungen und alternative soziale Ordnungsprinzipien
Das Öffentliche, das Private, das Gemeinschaftliche
Mit den Fragen, welche Objekte die Form des Eigentums herausfordern und wie Beziehungen und Konflikte zwischen Eigentumssubjekten geregelt werden, stehen auch Eigentumsordnungen zur Debatte. Noch grundsätzlicher sind sie mit Blick darauf zu diskutieren und zu analysieren, welche Rolle das Eigentum jeweils in einem sozialen Regelgefüges spielt und wie es mit anderen Prinzipien koordiniert ist.