Zum Inhalt springen
Forschungsprogramm
Säulen
Gleichstellung
Nachwuchsförderung
Mehr zum Forschungsprogramm
Teilprojekte
Beteiligte
Aktuelles
Veranstaltungen
Blog
Podcast
Publikationen
Wir in den Medien
Neue Bibliothek des Eigentums
English
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Kontakt
English
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Kontakt
Forschungsprogramm
Säulen
Gleichstellung
Nachwuchsförderung
Mehr zum Forschungsprogramm
Teilprojekte
Beteiligte
Aktuelles
Veranstaltungen
Blog
Podcast
Publikationen
Wir in den Medien
Neue Bibliothek des Eigentums
Teilprojekte
Säule
alle Säulen
A: Historische und konzeptuelle Grundlagen
B: Aktuelle Konflikte und Verschiebungen
C: Eigentumsalternativen
Säule A
Historische und konzeptuelle Grundlagen
Was ist und was war Eigentum?
A01
Göttliches Eigentum.
Spätantike und mittelalterliche Lösungen
A02
Eigentum am eigenen und am anderen Körper in den USA vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
A03
Besitz und Gewohnheit.
Zur politischen Anthropologie von Eigentum in der westlichen Moderne
Säule B
Aktuelle Konflikte und Verschiebungen
Umkämpftes Privateigentum?
B03
Öffentliche Interessen vs. private Verfügungsrechte.
Eigentumsstrukturen von Organisationen des öffentlichen Interesses
B04
Ökonomisches Eigentum und politische (Un-)Gleichheit.
Eine elitensoziologische Analyse
B05
Eigentum, Ungleichheit und Klassenbildung in sozialökologischen Transformationskonflikten.
© Zhen Hu via unsplash.com
B06
Eigentumsungleichheit im Privaten.
Zur institutionellen und kulturellen (Re-)Strukturierung von Eigentumsarrangements in Paarhaushalten
© Tadeusz Rolke, courtesy of the artist & Gallery Le Guern
B07
Eigentumskonzepte und Eigentumskonflikte in der Privatisierung.
Kommunale Selbstverwaltung und kommunales Eigentum im östlichen Europa seit 1990
JRT02
Kampf oder Konvergenz der Kapitalismen.
Eigentumskonflikte um chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und der Europäischen Union
Säule C
Eigentumsalternativen
Welche Möglichkeiten bestehen, welche Veränderungen zeichnen sich ab?
C01
Hybride Eigentumsordnung im Staatskapitalismus.
Eigentümergesellschaft, sozioökonomische Differenzierung und Gouvernementalität am Beispiel Shenzhen, China
© C-H. Timmerbeil
C02
Eigentum am menschlichen Körper im Kontext transnationaler Reproduktionsökonomien.
C03
Windernte und Wärmeklau als Indikatoren neuer Eigentumsordnungen.
C04
Auseinandersetzungen um das Öffentliche und die Zukunft der Commons.
Eigentumsverhältnisse im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Transformation
C05
Geistiges Eigentum.
Soziale Einbettung und funktionale Äquivalente
C06
Dinge verfügbar machen.
Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung
© Brian Yurasits via unsplash
JRT01
Die Transformation globaler Gemeinschaftsgüter und die Zukunft planetarer Ökosysteme.
© Beth MacDonald via unsplash
JRT03
Eigentum an genetischen Ressourcen.
Zur Aneignung traditionellen Wissens in der Bioökonomie
Säule Z
Zentralprojekte
Z01
Zentralprojekt für Ergebnissicherung, Konzeptentwicklung und Gesellschaftsvergleich
Z02
Wissenschaftliche Geschäftsführung und Verwaltung
Quelle