Eigentumsungleichheit im Privaten. Zur institutionellen und kulturellen (Re-)Strukturierung von Eigentumsarrangements in Paarhaushalten

Projektbeschreibung
Untersucht wird der Strukturwandel von und durch Eigentum in Paarhaushalten. Zentral ist nicht nur die Verteilung des Eigentums zwischen den Partner*innen, sondern welche Praktiken und Deutungsmuster diese etablieren, um Verfügung darüber zu ermöglichen oder zu beschränken. Das Ergebnis eines solchen doing property ist ein paarspezifisches Eigentumsarrangement, das die hegemoniale Eigentums- und Geschlechterordnung reproduziert und möglicherweise transformiert.
Empirisch soll der Strukturwandel von Eigentumsarrangements mit Hilfe eines Mixed-Methods-Designs untersucht werden. Dadurch verknüpfen wir systematisch die Mikro- und Makroperspektive auf Eigentum als Kategorie der Geschlechterforschung.
Aktivitäten des Projektes
Veranstaltungen
2023
-
Organisation und Durchführung des Forschungskolloquiums „Paare soziologisch. Eine quantitative und qualitative Liaison“ des AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie & des AB Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse des Instituts für Soziologie, Kathrin Leuze & Sylka Scholz, Friedrich-Schiller-Universität Jena. (16.10.2022-08.02.2023)
2022
- Organisation und Durchführung der Ad-hoc-Gruppe „Polarizations by Wealth? Institutional determinants and consequences of wealth inequalities“ im Rahmen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Agnieszka Althaber gem. mit Nora Müller (GESIS, Mannheim). Universität Bielefeld. (27.09.2022)
- Organisation und Durchführung der Ad-hoc-Gruppe „Was meins ist soll auch deins sein?! Eigentum in entpolarisierten Paarwelten“ im Rahmen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sylka Scholz & Robin K. Saalfeld gem. mit Christine Wimbauer und Mona Motakef. Universität Bielefeld. (27.09.2022)
- Organisation und Durchführung des SFB-Methodenworkshops: „Eigentum erforschen – Forschungsdesigns und erste Felderfahrungen im SFB/Transregio Strukturwandel des Eigentums.“ Friedrich-Schiller-Universität Jena. (24.-25.03.2022)
vollständige Liste der Veranstaltungen zum Download
Publikationen
- Saalfeld, R. K., & Mann, L. (2023) „'Und dann ging alles seinen sozialistischen Gang'. Paarbildung, Paarwelten und Umgang mit Eigentum in Ostdeutschland.“ In A. Kasten (Hrsg.), Alltagswelten von Frauen im pOSTsozialismus. Weinheim: Beltz Juventa [im Erscheinen].
- Saalfeld, R. K., & Scholz, S. (2023). „Wer das Geld hat, hat die Macht? Verhandlungen von Property Gaps in Paarwelten.“ In P. I. Villa Braslavsky (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022 [im Erscheinen].
- Althaber A., Leuze, K. & Künzel, R. (2023). „Financial Solidarity or Autonomy? How Gendered Wealth and Income Inequalities Influence Couples’ Money Management.“ Social Inclusion 11(1), 187-199.
- Scholz, S. (2022). „Familiale Care-Arbeit - eine Angelegenheit der Frauen? Gemeinsamkeiten und Unterschiede im deutschen Ost-West-Vergleich.“ Bürger & Staat (3), 99–106.
Vorträge
2023
- Althaber, A., & Leuze, K., „Mein, dein oder unser Geld? Ressourcenungleichheiten und die Geldverwaltung von Paaren in Ost- und Westdeutschland.“ GESIS. Frühjahrstagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse", Mannheim. (23.03.2023)
- Althaber, A., & Leuze, K., „Einigkeit in Geldfragen? Quantitative Forschungsergebnisse zu Eigentumsungleichheiten und der Geldverwaltung von Paaren in Ost- und Westdeutschland.“ Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungskolloquium Paare soziologisch. Eine qualitative und quantitative Liaison, Jena. (08.02.2023)
- Saalfeld, R. K., & Korn, A., „Meine Frau hat nach wie vor Verarmungswahn“ – Eigentum, Klasse und Geschlecht in ost- und westdeutschen Paarhaushalten. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungskolloquium Paare soziologisch. Eine qualitative und quantitative Liaison, Jena. (25.01.2023)
2022
- Saalfeld, R. K., & Mann, L., „Und dann ging alles seinen sozialistischen Gang“: Paarbildung und Paarwelten in Ostdeutschland. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Alltagswelten von Frauen* im pOST-Sozialismus, Jena. (18.11.2022)
- Althaber, A. und Leuze, K., „More money, more power? How wealth and income inequalities in couple households influence partners’ money management in East and West Germany. Vortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Bielefeld. (27.09.2022)
- Saalfeld, R. K., Scholz, S., „Wer das Geld hat, hat die Macht? Verhandlungen des property gap in Paarwelten.“ Vortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Bielefeld. (27.09.2022)