Ordnung und Eigentum. Stabilisierungsstrategien in Deutschland im 20. Jahrhundert

Projektbeschreibung

Wie erklärt sich die bemerkenswerte Resilienz der Eigentumsordnung im Deutschland des 20. Jahrhunderts? Das Teilprojekt fragt nach Form und Funktion jener Stabilisierungsstrategien, die sich an Momente der Erschütterung anschlossen. Dazu beleuchtet es in der ersten Antragsphase die Folgen der Hyperinflation Mitte der 1920er Jahre und untersucht das Ringen um Aufwertungsgesetzgebung und ‚Fürstenenteignung‘.

Damit rekonstruiert es ein Wechselspiel aus antidemokratischer Agitation und dem Versuch, mit der Eigentumsordnung zugleich die demokratische Ordnung zu stabilisieren.

Projektbeteiligte