Säule Objekte Problematische Eigentumsobjekte
Stadt, Natur, Wissen

Die Form des Eigentums ist in nicht zu unterschätzendem Ausmaß auf bestimmte Güter zugeschnitten. Natürliche oder juristische Personen können Eigentümerinnen von Autos, Rechnern, Bibliotheken, Grundstücken oder Unternehmen sein. Doch wie verhält es sich mit Eigentum an Ideen, Verfahren, programmiertem Code, Samen- und Eizellen, Gebieten mit hoher Biodiversität, Straßen und Plätzen, Fußballclubs, Hochschulen, Wind oder Wasser? Die Forschungen der ersten Phase haben nicht nur ergeben, dass Eigentum bei problematischen Eigentumsobjekten dieser Art jeweils in sehr spezifischer Weise (um-)gestaltet werden muss, sondern auch gezeigt, dass sich die entsprechenden Organisationsprobleme, Zielkonflikte und Lösungsversuche ertragreich systematisch vergleichen lassen. Besonders in den historisch orientierten Projekten konnten wir zudem sehen, dass die Eigentumsordnungen und -diskurse einer Gesellschaft geradezu um paradigmatische Eigentumsobjekte zentriert sein können. Eine der wichtigsten strukturellen Wandlungen der Moderne führt vom Landeigentum zum Eigentum an industriellen Produktionsmitteln; in der Gegenwart ist zu fragen, ob Eigentum an Informationstechnologien und -gütern ein neues Muster dieser Art bildet. Schließlich verlangt die Frage nach einem Strukturwandel auch begründete Einschätzungen dazu, ob ein allgemeiner Trend zur Propertisierung immer neuer Bereiche besteht, wann er eingesetzt hat, ob er sich bruchlos fortsetzt, welche Folgewirkungen er für die gesellschaftliche Ordnung als Ganzes erzeugt und wie sich die fragliche Propertisierung zu kapitalistischer Kommodifizierung verhält. Die Teilprojekte des Bereichs „Objekte“ konzentrieren sich exemplarisch auf Felder, in denen die Eigenlogik von (möglichen) Eigentumsobjekten gegenwärtig besonders deutlich zutage tritt und institutionellen Änderungsbedarf schafft. Thematisch sind sie zwischen ökologischer Krise und sozialökologischer Transformation auf der einen Seite und digitaler Revolution, Wissens- und Informationsökonomie auf der anderen Seite aufgespannt.

Teilprojekte

Sprecher