Wem gehört was und warum? Eigentum ist allgegenwärtig und gerät in seiner Vielschichtigkeit doch oft aus dem Blick. „Eigentum im Blick“ ist eine Filmreihe des SFB 294 „Strukturwandel des Eigentums“, die diese Vielschichtigkeit auf die Leinwand holt.
Sorry we missed you, GB/F/B 2019, Einführung von Steffen Liebig.
Mercator Fellow Solomon Benjamin hält am MWK einen Methodenworkshop mit dem Titel: „Theorising Land from the Field: Approaches and framing meaningful Research Methods“
SFB-Kolloquium
Session 1Karlotta Böthig:
„Die Entwicklung der rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts“
Titel: „Struggles of moving from apatra (ineligible) to patra (eligible): Narratives from Dharavi or “Asia’s largest slum” on structural transformation through an urban renewal scheme.“
SFB-Kolloquium
Session 1Asfia Jamal:
„What is waste? A Property lens to contextualise waste relations in Bhopal“
Session 2Ling Li:
„Cultural Governance and Socio-economic Transformation in Shenzhen Urban Villages“
Wem gehört was und warum? Eigentum ist allgegenwärtig und gerät in seiner Vielschichtigkeit doch oft aus dem Blick. „Eigentum im Blick“ ist eine Filmreihe des SFB 294 „Strukturwandel des Eigentums“, die diese Vielschichtigkeit auf die Leinwand holt.
Semesterabschluss Sommer 2023 in Erfurt. Mit Vorträgen von Bertram Lomfeld (FU Berlin) „Every Thing Is Music: rechtliche Konstruktion(en) von Eigentum“ und von Solomon Benjamin (Mercator Fellow; Indian Institute of Technology, Madras) „PROPERTY’S MURMUR: Thinking Occupancies via thick and entangled Tenurial Spatialities“.
Kolloquium: Sofia Bianchi Mancini
Das Kolloquium findet online statt. Titel: „The ara Clementiae in Statius' Thebais 12: An Example of 'divine property'?“
Max-Weber-Kolleg; Erfurt
Kolloquium: Beatrice Renzi
In Präsenzam MWK (805). Titel: Religion at the crossroads of rural-urban life-worlds in contemporary India (Arbeitstitel)