Maria Pfeiffer hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Soziologie studiert. Seit Juli 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Umweltsoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und arbeitet dort im SFB „Strukturwandel des Eigentums“ an ihrer Dissertation zum Thema Energiegerechtigkeit und Eigentumskonflikte im deutschen Windenergieausbau. Von Mai 2022 bis einschließlich August 2024 war sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum für Arbeit, Technik und Kultur (F.A.T.K.) in Tübingen. Dort forschte sie im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Kommunale Versorgung: mitbestimmt, sozial, klimaneutral?“ zu kommunalen Infrastrukturbetreiben und untersuchte, mit welchen Anforderungen diese beim Klima- und Umweltschutz konfrontiert sind, welche Rolle die Beschäftigten im Transformationsprozess einnehmen und welches Potenzial kommunalen Unternehmen als Schlüsselakteuren im Zuge der sozial-ökologischen Transformation zukommt.
Aktivitäten
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen
-
Pfeiffer, M.; Sonnberger, M. (2025): "Rushing for the gold of the energy transition: An empirical exploration of the relevance of landownership for the wind energy expansion in Germany", in: Energy Research & Social Science, 123, 104030, https://doi.org/10.1016/j.erss.2025.104030.
- Sonnberger, M.; Pfeiffer, M.; Groß, M. (2024): „Who owns the wind? Understanding wind energy production through a property chains perspective“, in: Environment and Planning E: Nature and Space, https://doi.org/10.1177/25148486241282544.
- Sonnberger, M.; Pfeiffer, M.; Bleicher, A.; & Gross, M. (2024): „Wake effects and temperature plumes: Coping with non-knowledge in the expansion of wind and geothermal energy", in: Social Studies of Science, 0 (0). https://doi.org/10.1177/03063127241246551
- Müller, A.; Pfeiffer, M. (2023): „Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung. Kommunale Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation“, in: Politikum 9 (3): 41-47.
- Pfeiffer, Maria (2023): „Natur zu Hause“, in: Sonnberger, M.; Bleicher, A.; Groß, M. (Hrsg.) Handbuch Umweltsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37222-4_19-1.
- Pfeiffer, Maria (2023): Im Dschungel zu Hause. Private Entschleunigung und öffentliche Aushandlung des Wohnraums durch Zimmerpflanzen, Baden-Baden: Nomos.
- Horn, D.; Groß, M.; Pfeiffer, M.; Sonnberger, M. (2022): „How Far Is Far Enough? The Social Constitution of Geothermal Energy through Spacing Regulations“, in: Sustainability 14 (1): 496. DOI: https://doi.org/10.3390/su14010496
- Otto, D.; Pfeiffer, M.; de Brito, M. M.; Groß, M. (2022): „Fixed Amidst Change: 20 Years of Media Coverage on Carbon Capture and Storage in Germany“, in: Sustainability 14, no. 12: 7342. DOI: https://doi.org/10.3390/su14127342
- Groß, M.; Pfeiffer, M. (2020): „Die Überraschung des Gärtnerns. Freude und Enttäuschung durch die Tugend des Nichtwissens“, in: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung (S. 257-259). Potsdam: Schnell + Steiner.
Medien und Podcasts
- Bönnighausen, H.; Gerstenhofer, L.; Pfeiffer, M.; Sonnberger, M.; Tittor, A. (2024): „Energiewende für alle? Zum komplexen Zusammenhang von Energiewende, Mitbestimmung und Eigentumsverhältnissen“, in: Blog Transformation of Property, SFB 294 Strukturwandel des Eigentums (veröffentlicht am 28. November 2024).
- Gross, M.; Pfeiffer, M.; Horn, D.; Sonnberger, M. (2022): „Blowing in the wind turbines“, in: Blog des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ (veröffentlicht am 17.03.2022).