Forschungsprogramm

Der SFB/TRR 294 untersucht die gesellschaftlich grundlegende Institution des Eigentums mit Blick auf ihre prinzipielle Wandlungsfähigkeit, den Wandel, den sie gegenwärtig erfährt sowie die Folgewirkungen dieser Dynamiken. Die Ausgangsbeobachtung, dass namentlich das Privateigentum einerseits global an Bedeutung gewonnen hat, andererseits aber durch eine Vielzahl von Entwicklungen und Widerständen herausgefordert wird, ist in der ersten Förderphase in Untersuchungen zur geschichtlichen Genese heutiger Eigentumsordnungen, zu aktuellen Konflikten und alternativen Ordnungsoptionen empirisch und konzeptuell erhärtet und konkretisiert worden. Statt einen einfachen Gegensatz zwischen Entbettung und Wieder-Einbettung oder Infragestellung des Eigentums anzunehmen, gehen wir inzwischen davon aus, dass die globale Expansion des Eigentums teilweise seine Diversifizierung erfordert, teilweise Abwehr auslöst und dass es teilweise auch (temporär oder dauerhaft) anderen gesellschaftlichen Prinzipien untergeordnet wird, wobei nicht zuletzt aufgrund der fortbestehenden Heterogenität von Eigentumsordnungen kein einheitlicher Veränderungsprozess anzunehmen ist.

Mehr zum Forschungsprogramm

Publikationen aus dem SFB

Wesentlicher Teil von Erkenntnistransfers und Öffentlichkeitsarbeit des SFB 294 ist die Publikationsstrategie. Der SFB setzt hier auf ein mehrstufiges und international ausgerichtetes Verfahren, um erkennbar und nachhaltig wirksam die Forschungsergebnisse der Teilprojekte und im Verbund zu präsentieren. Im Campus Verlag wurde die Buchreihe "Strukturwandel des Eigentums" eingerichtet, in der unsere Forschungsergebnisse open access publiziert werden.

Neben der Verbreitung in der Fachcommunity durch Artikel in anerkannten Zeitschriften und bei Verlagen, auch als Open Access Publikation, ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil unseres Erkenntnistransfers die Neue Bibliothek des Eigentums. Sie bietet eine mit Links ausgestattete und leicht durchsuchbare Bibliografie mit Texten zum Thema Eigentum. Hier werden in Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena außerdem die Forschungsergebnisse des SFB präsentiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Hier geht es zur Übersicht über unsere Publikationen.

Neue Bibliothek des Eigentums

Unsere Zentralprojekte

Das Z01-Projekt dient der inhaltlichen Kondensierung, Kontrastierung und Zusammenführung der Forschungsergebnisse aus den Teilprojekten, mit dem Ziel der Erarbeitung eines Disziplinen übergreifenden eigentumsbezogenen Begriffsinventars, der kontrastierenden Systematisierung theoriegenerierender Überlegungen zu den Eigentumsverhältnissen spätmoderner Gesellschaften sowie der Aufbereitung gesellschaftsvergleichender Perspektiven.

Mehr zu Projekt Z01

 

Dem Z02-Projekt obliegt die wissenschaftliche Geschäftsführung und die Verwaltung des SFB. Zugleich bereitet es über die Online-Plattform Neue Bibliothek des Eigentums auch für die breite Öffentlichkeit thematisch einschlägige Texte auf.

Mehr zu Projekt Z02
Zentralprojekte