Zurückliegende Projekte
Projektbereich A
Historische und konzeptuelle Grundlagen
Was ist und was war Eigentum?
Die historische Perspektive hilft, die (relativ) beharrlichen Muster von Eigentum und seiner Einbettung zu erkennen und sensibilisiert auch für Pfadabhängigkeiten und Grenzen der Veränderung. Folgende Fragen sind dabei von besonderer Bedeutung: Was heißt ‚Eigentum‘ in ökonomischen, juristischen, staatstheoretischen, philosophischen und anderen (etwa religiösen) Kontexten? Gibt es einen gemeinsamen Kern aller Eigentumsbegriffe und -deutungen, oder unterscheiden sie sich je nach fachlich-disziplinärem und gesellschaftlichem Kontext?
Projektbereich B
Aktuelle Konflikte und Verschiebungen
Umkämpftes Privateigentum?
Privateigentum ist im globalisierten und digitalen Kapitalismus zunehmend wirkmächtiger und entgrenzter geworden. Zugleich ist es in neuer Weise umstritten. In den von uns erforschten Konflikten spielt die Frage nach Legitimität, Nutzen und Grenzen von Privateigentum und nach gebotenen Einschränkungen privater Verfügungsmacht eine zentrale Rolle.
Projektbereich C
Eigentumsalternativen
Welche Möglichkeiten bestehen, welche Veränderungen zeichnen sich ab?
In der Gegenwart stehen nicht allein die Dynamiken und Grenzen des Privateigentums, sondern auch rechtliche, institutionelle und soziale Alternativen zur Debatte. Vielerorts erhalten Eigentumsformen wie das Gemeineigentum (gegenwärtig zumeist als Commons diskutiert) neue Bedeutung, außerdem wird debattiert, ob bestimmte Lebensbereiche überhaupt in der Form von Eigentum organisiert werden sollten.