Steffen Liebig studierte Soziologie und Philosophie in Münster, Uppsala (Schweden) sowie Jena und war Visiting Research Fellow an der Manchester Metropolitan University (England). Von 2013-2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und anschließend Stipendiat am DFG-Kolleg „Postwachstumsgesellschaften“ an der FSU Jena. 2020 wurde er mit einer Arbeit zu Arbeitszeitverkürzung aus gewerkschaftlicher und sozial-ökologischer Perspektive promoviert (summa cum laude). Seit April 2021 ist er Postdoktorand am SFB "Strukturwandel des Eigentums". Seine Arbeitsschwerpunkte sind Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, sozial-ökologische Transformationsforschung, Kapitalismustheorie und Konfliktsoziologie.
Veröffentlichungen
- Liebig, Steffen (2023): Wandel der Arbeitszeiten. Von der Transformation der Arbeitszeitordnung zu transformativer Arbeitszeitpolitik. In: Seeliger, Martin (Hg.): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 172-191.
- Lucht, Kim/ Liebig, Steffen (2023): Sozial-ökologische Bündnisse als Antwort auf Transformationskonflikte? Die Kampagne von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV. In: PROKLA Bd. 53 Nr. 210 (2023): Sozial-ökologische Transformationskonflikte und linke Strategien, S. 15-33: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2037
- Liebig, Steffen/Lucht, Kim (Hrsg.) (2022): Fahren wir zusammen? Die öko-soziale Allianz von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV. Hamburg: VSA-Verlag.
- Liebig, Steffen (2021): Arbeitszeitverkürzung als Konvergenzpunkt? Sozial-ökologische Arbeitskonzepte, Wachstumskritik und gewerkschaftliche Tarifpolitik. Frankfurt/M: Campus. [erscheint August 2021]
- Liebig, Steffen (2019): Arbeitszeitverkürzung für eine nachhaltigere Wirtschaft? Über mögliche Berührungspunkte zwischen sozial-ökologischen Arbeitszeitkonzepten und gegenwärtiger Tarifpolitik. In: Dörre, Klaus et al. (Hg.): Berliner Journal für Soziologie, Sonderband: Große Transformation?, S. 211-228.
- Eversberg, Dennis/Liebig, Steffen/Schmelzer, Matthias/Treu, Nina (2017): Public Sociology in der Bewegungsforschung. Zum Verhältnis von Soziologie, Gesellschaftskritik und sozialen Bewegungen. In: Aulenbacher, Brigitte/Burawoy Michael/Dörre, Klaus/Sittel, Johanna (Hg.): Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, Frankfurt/M: Campus, S. 176-188.
- Liebig, Steffen/Köhler, Christoph/Koepp, Robert (2017): Bedingungen und Optionen der Arbeitspolitik für die Postwachstumsgesellschaft. In: Adler, Frank/ Schachtschneider, Ulrich (Hg.): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, München: oekom, S. 183-196.
- Schmalz, Stefan/Liebig, Steffen/Thiel, Marcel (2015): Zur Zersplitterung des sozialen Konflikts in Westeuropa: Eine Typologie nicht-normierter Kämpfe um Arbeit. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 8, Heft 2, November 2015, S. 49-66.
Lehre
- BA-Seminar "Neue Arbeitszeiten und gewerkschaftliche Perspektiven auf Arbeitszeitverkürzung" (WiSe 2017/18)