Auseinandersetzungen um das Öffentliche und die Zukunft der Commons. Eigentumsverhältnisse im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Transformation

Projektbeschreibung
Das Teilprojekt untersucht, wie sich unter Bedingungen der Austerität und darauf reagierenden – vornehmlich lokalen – Gegenbewegungen ein wohlfahrtsstaatlich vermittelter Strukturwandel von Eigentum vollzieht.
Konkret fragt es für zwei städtische Kontexte in Spanien und Großbritannien, wie sich angesichts dieser Dynamiken erstens das Zusammenspiel von öffentlichem, privatem und gemeinschaftlichem Eigentum restrukturiert, welche Rolle zweitens soziale Rechte und nicht-eigentumsbasierte Leih- und Nutzungsarrangements als potenzielle Eigentumsäquivalente spielen und wie sich in diesem Prozess ggf. drittens die Basisinstitution des Wohlfahrtsstaats wandelt.
Aktivitäten des Projektes
Veranstaltungen
- Internationaler Workshop „The Future of Social Rights: Social Property, Commons and the Foundational Economy“ mit Keynotes von Julie Froud und Massimo de Angelis. (03.03.2022)
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- „(Ent-)Privatisierung und Kollektiveigentum. Von der Engführung der Verteilungsfrage zu einer neuen Politik des Öffentlichen“, in: Kurswechsel, H. 3/2022, S. 9-21.
- „Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation“, Silke van Dyk hat einen Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Buller und Lawrence für Soziopolis verfasst. (04.10.2022)
Medien und Podcasts
- „Synapsen. Eigentum verpflichtet“, Silke van Dyk zu Gast im Wissenschafts-Podcast des NDR. (11.07.2022).
- „Meins oder Deins: Bröckelt das Privateigentum?“, Silke van Dyk zu Gast im Podcast „Das große Ganze" des MDR (10.02.2022)
- „Die untere Hälfte besitzt nichts“, Silke van Dyk im Interviev mit der taz über soziale Ungleichheit. (26.08.2021)
- „Der Kampf um die Sandförmchen - Form, Bedeutung, Verteilung und Verpflichtung von Eigentum.“, Silke van Dyk im Interview bei Radio F.R.E.I. (06.07.2021)
- Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“. Silke van Dyk zusammen mit Hartmut Rosa im Gespräch mit Soziopolis. (30.06.2021)
- „The Future of Social Rights – Social Rights as Property? Thinking with and beyond Robert Castel“, Silke van Dyk und Markus Kip im Podcast des SFB. (14.07.2022)
Vorträge
- „Public-Commons-Partnerships in Barcelona: Aspirations, Strategies and Limits in Public Policy-Making since 2015“, Vortrag von Silke van Dyk und Markus Kip anlässlich der RN37 V MIDTERM CONFERENCE “Seeing Like a City / Seeing the City Through” am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin. (07.10.2022)
- „Enteignung, Vergesellschaftung und die Demokratisierung von Wirtschaft - Theoretische Aspekte und politische Potenziale“, Silke van Dyk mit einem Vortrag auf der Konferenz „Vergesellschaftung: Strategien für eine demokratische Wirtschaft“. (07.10.2022)
- „Wem gehört das Öffentliche? Eigentum, Daseinsvorsorge und die Vergesellschaftung der Sozialpolitik“, Silke van Dyk mit einem Vortrag auf der Tagung „Privateigentum auf dem Prüfstand“. (17.09.2022)
- „De-Privatizing Municipal Services and Public Infrastructures: Instituting the Urban Commonfare?“, Silke van Dyk und Markus Kip als Organisator*innen von drei Panels auf der Konferenz “Ordinary Cities in Exceptional Times“ in Athen. (24. bis 26.08.2022)
- „Claiming Ownership. Die Entprivatisierung des Eigentums und die Neuverhandlung des Öffentlichen“, Vortrag von Silke van Dyk anlässlich des Symposiums „Eigentum zwischen ‚absolutem dominium‘ und institutionellem Regime – welche Eigentumstheorie brauchen wir?“ am Institut für Philosophie der Universität Duisburg-Essen. (30.06. bis 01.07.2022)