Privatschulden und Eigentumsbildung im Kontext historischer Umbrüche in Deutschland und den USA

Projektbeschreibung

Das Junior Research Team untersucht, auf welche Weise sich kreditbasierte Beziehungen von Menschen zu Immobilieneigentum in Momenten historischer Umbrüche verändern. Untersuchungszeiträume sind die Great Depression in den USA der 1930er Jahre, die Nachwendezeit ab 1989 in Deutschland und die Zeit der Great Recession 2007-2009, in denen durch Immobilienkredite und Privatverschuldung konstituierte Weltbeziehungen von Menschen jeweils Erschütterungen ausgesetzt waren. Die Untersuchung der drei Zeiträume wird einen asymmetrischen eigentumsgeschichtlichen Vergleich ermöglichen.

Kreditzugriff und Eigentumsbildung stehen in modernen Gesellschaften in Wechselwirkung und Finanzpolitik und Verschuldung stehen mit Erfahrungen der Menschen in Wechselwirkung. Diese Zusammenhänge werden im Projekt als Teil des jeweiligen strukturellen Eigentumswandels verstanden und untersucht.

Aufbauend auf Felix Krämers Arbeit zu Schulden und Konsumkrediten in den USA von 1865 bis in die Gegenwart wird der weitergehende Schritt im JRT sein, die Bedeutung von Krediten als Produktionsherd sozialer Ungleichheit in historischer Vergleichsperspektive an Wohneigentum herauszuarbeiten. Dabei rücken die beiden Pole, Eigentumsbildung/Ermächtigung einerseits und Prekarisierung/Überschuldung andererseits, ins Untersuchungsfeld. Diese werden wiederum an der Geschlechterachse und entlang des racial wealth gap und Klassendifferenzen in den USA bzw. anhand ungleicher Kreditkonditionen betrachtet, denen ost- und westdeutsche Bürger:innen ausgesetzt waren. Wir wenden uns dabei historiografisch denjenigen historischen Momenten und Zeiträumen zu, die durch einen Strukturwandel von Eigentumsverhältnissen gekennzeichnet und geprägt waren, in denen ökonomische bzw. politische Krisenphänomene auf die Verbindlichkeiten und Schuldenverhältnisse von Menschen einwirkten. Dabei sind Kredite und Privatschulden, so die verfolgte Hypothese, in den zu untersuchenden Zeitabschnitten kein Beiwerk des Strukturwandels, sondern in Wechselwirkung mit der Eigentumsordnung zugleich Ursache wie Auswirkung dieses Wandels.

Projektbeteiligte