Dr. Steffen Liebig

Steffen Liebig studied sociology and philosophy in Münster, Uppsala (Sweden), and Jena and was a Visiting Research Fellow at Manchester Metropolitan University (England). From 2013-2019, he was a research assistant and fellow at the DFG Research Group "Postgrowth Societies" at FSU Jena. In 2020, he received his PhD (summa cum laude) with a thesis on working time reduction from a trade union and social-ecological perspective. From 2021 to 2024, he worked as a postdoctoral researcher on the project “Ownership, inequality and class formation in socio-ecological transformation conflicts”. Since 2025, he has been part of the scientific management team of the SFB “Structural Change of Property”. His main research interests are the sociology of labor and economics, socio-ecological transformation research, the theory of capitalism, and the sociology of conflict.

A picture of Dr. Steffen Liebig.

Activities

Publications

Scientific publications
  • Dörre, K.; Liebig, S.; Lucht, K.; Sittel, J. (Hrsg.) (2025): Umkämpfte Transformation. Konflikte um den digitalen und ökologischen Wandel, Frankfurt a.M./NY: Campus. 
  • Liebig, S. (2025): „Logistik- und Postdienstleistungen in der Transformation. Die Deutsche Post zwischen Segmentierung, digitaler Dequalifizierung und sozialer Infrastruktur“, In: Dörre, Klaus u.a. (Hrsg.): Umkämpfte Transformation. Konflikte um den digitalen und ökologischen Wandel, Frankfurt a.M./NY: Campus, 273-295.

  • Liebig, S.; Lucht, K.; Michaelis, L.; Sittel, J.; Dörre, K. (2025): „Nachwort. Fortwährende Transforamtion. Entwicklungspfade, Blockaden, Lernfähigkeit“, In: Dörre, Klaus u.a. (Hrsg.): Umkämpfte Transformation. Konflikte um den digitalen und ökologischen Wandel, Frankfurt a.M./NY: Campus, 343-352. 

  • Dörre, K.; Liebig, S.; Lucht, K.; Sittel, J. (2024): „Class versus climate? Transformation conflicts in the automotive industry“, In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe 32(2), 371–404, https://doi.org/10.1080/25739638.2024.2367900

  • Dörre, K.; Liebig, S.; Lucht, K.; Sittel, J. (2024): „Streit verbindet, aber nicht immer! Zur Dynamik von Transformationskonflikten“, In: Vogel, Berthold/Wolf, Harald (Hrsg.): Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen, Frankfurt a.M./NY: Campus, 199-239.

  • Dörre, K.; Liebig, S.; Lucht, K.; Sittel, J. (2024): "Klasse gegen Klima? Transformationskonflikte in der Autoindustrie", In: Berliner Journal für Soziologie 34, 9-46.
  • Liebig, S. (2024): "Konvergenzpunkt von Klima- und Gewerkschaftsbewegung oder: Kürzer arbeiten für die sozial-ökologische Transformation", In: Steinrücke, M.; Zimpelmann, B. (eds.): Weniger arbeiten, mehr leben! Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung. Hamburg: VSA, 81-93.
  • Graf, J.; Liebig, S.; Lucht, K.; Rackwitz, H.; Wissen, M. (2023): "Editorial: Sozial-ökologische Transformationskonflikte und linke Strategien", In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaften, Heft 210, vol. 53, No. 1, 4-12. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i210.2039
  • Liebig, S. (2023): "Wandel der Arbeitszeiten. Von der Transformation der Arbeitszeitordnung zu transformativer Arbeitszeitpolitik", In: Seeliger, Martin (Hg.): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, Weinheim Basel: Beltz Juventa, p. 172-191.
  • Lucht, K.; Liebig, S. (2023): "Sozial-ökologische Bündnisse als Antwort auf Transformationskonflikte? Die Kampagne von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV", In: PROKLA Bd. 53 Nr. 210, Sozial-ökologische Transformationskonflikte und linke Strategien, S. 15-33: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i210.2037.
  • Liebig, S.; Lucht, K. (Hrsg.) (2022): Fahren wir zusammen? Die öko-soziale Allianz von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV. Hamburg: VSA-Verlag.
  • Liebig, S. (2021): Arbeitszeitverkürzung als Konvergenzpunkt? Sozial-ökologische Arbeitskonzepte, Wachstumskritik und gewerkschaftliche Tarifpolitik. Frankfurt/M: Campus.
  • Liebig, S. (2019): "Arbeitszeitverkürzung für eine nachhaltigere Wirtschaft? Über mögliche Berührungspunkte zwischen sozial-ökologischen Arbeitszeitkonzepten und gegenwärtiger Tarifpolitik", In: Dörre, Klaus et al. (Hrsg.): Berliner Journal für Soziologie, Sonderband: Große Transformation?, S. 211-228.
  • Eversberg, D.; Liebig, S.; Schmelzer, M.; Treu, N. (2017): "Public Sociology in der Bewegungsforschung. Zum Verhältnis von Soziologie, Gesellschaftskritik und sozialen Bewegungen", In: Aulenbacher, B.; Burawoy, M.; Dörre, K.; Sittel, J. (Hrsg.): Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, Frankfurt/M: Campus, S. 176-188.
  • Liebig, S.; Köhler, C.; Koepp, R. (2017): "Bedingungen und Optionen der Arbeitspolitik für die Postwachstumsgesellschaft", In: Adler, F.; Schachtschneider, U. (Hrsg.): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, München: oekom, S. 183-196.
Media and podcasts

Lectures (selection)

  • "Wandel der Arbeitsbeziehungen bei der Deutschen Post. Empirische Befunde, Schlussfolgerungen und Diskussion", ver.di Bundesfachgruppe Postdienste, Berlin, 27.11.2024.
  • "Postwachstum und Arbeitszeitverkürzung. Motive und Perspektiven", Bildungsseminar „Postwachstum“, ver.di Bildungszentrum Saalfeld, 09.07.2024.

  • "Sozial-ökologischer Wandel durch Arbeitszeitverkürzung", Veranstaltungsreihe „Einsprüche“ (organisiert von: attac, Bischöflicher Akademie Aachen, Evangelischem Erwachsenenbildungswerk, Eine Welt Forum, LOGOI, Rosa Luxemburg Stiftung & VHS Aachen), Haus der Evangelischen Kirche Aachen, 06.12.2023.

  • "Arbeitszeitverkürzung als Berührungspunkt der Klima- und Gewerkschaftsbewegung“, annual conference of Cooperation Center Universities and Trade Unions, Osnabrück, 3.11.2023.
  • "Wandel der Arbeitsbeziehungen bei der Deutschen Post“, ver.di education center, summerschool Saalfeld, Saalfeld, 14.08.-18.08.2023.
  • "Alte und neue Entwicklungen in der Arbeitszeitpolitik – Work-Life-Balance, Tarifpolitik und Fachkräftemangel", 13. Thuringian Works and Staff Council Conference "Skills shortage. (K)ein Grund zur Freude?", Thuringian Ministry of Labor, Social Affairs, Health, Women and Family, Messe Erfurt, 25.10.2023
  • "Was bedeuten die aktuellen Krisen für Beschäftige, Erwerbslose und Rentner*innen? Gesellschaftliche und (sozial-)politische Betrachtungen", KOS-Workshop of the Association for the Promotion of Trade Union Work with the Unemployed, ver.di education center Gladenbach, 31.05.2023.
  • "Einführung in den Jenaer Machtressourcenansatz: Raus aus der Defensive – Gewerkschaftliche Machtressourcen nutzen“, IG Metall Youth Education Congress „Macht. Gemeinsam. Bildung“, education center Sprockhövel, 18.03.2023.
  • "Castel’s Concept of Social Property and its Relation to Precarization and Class Formation: The Case of Deutsche Post DHL Group”, conference “Robert Castel. Actualité et réception internationale”, IRIS Paris, 03/04.03.2023 [with Kim Lucht].
  • "Sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Strategien und Konflikte", Adult education seminar „Alles könnte anders sein. Zur Zukunft kapitalistischer Gesellschaften“, ver.di education center, Saalfeld, 26.01.2023.
  • "Mehr Machtressourcen durch gemeinsame Kampagnen? Das Beispiel der öko-sozialen Allianz im ÖPNV", Workshop AK Strategic Unionism, Georg-August-Universität Göttingen 25./26.11.2022.
  • "Fahren wir zusammen? Gewerkschaften, Mitbestimmung und Bündnisse in der Mobilitätswende“, Public transport works and staff council conference, Dortmund, 17-18.11.2022.
  • "Arbeitszeitverkürzung als verbindende Forderung zwischen Gewerkschafts- und Klimabewegung“, Science meets Fiction-Festival, Chamber of Labour Salzburg, Austria, 29.09.2022.
  • "Die Jenaer Tafel in der (Stadt-)Gesellschaft. Sichtweisen von Ehrenamt und NutzerInnen“, 59. Social committee of the city Jena, city hall Jena, 27.09.2022.
  • "Die gemeinsame Kampagne von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV. Wissenschaftliche Befunde und Schlussfolgerungen", Works council conference of the ver.di Federal Committee for Buses and Railways, 17.02.2022, Walsrode (online).
  • "Gegenwärtige Arbeitszeittrends und gewerkschaftliche Machtressourcen", conference „Gewerkschaften und Machtressourcen in der großen Transformation“, 29/30.04.2022, FSU Jena.

 

Teaching

  • „Nachhaltige Arbeits- und Sozialpolitik“ (M.A.-Seminar, WiSe 2023/2024)
  • „Klimagerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformationskonflikt II“ (mit Klaus Dörre, B.A.-Lehrforschungsseminar, 4 SWS, SoSe 2021)
  • „Klimagerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformationskonflikt I“ (mit Klaus Dörre, B.A.-Lehrforschungsseminar, 4 SWS, WiSe 2020/2021)
  • „Neue Arbeitszeiten und gewerkschaftliche Perspektiven auf Arbeitszeitverkürzung“ (B.A.-Seminar, WiSe 2017/2018)