Prof. Dr. Marion Reiser

Marion Reiser ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach dem Studium in Göttingen und Bristol wurde sie 2005 mit einer Arbeit zur Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten promoviert. Ab 2004 war sie zunächst wissenschaftliche Koordinatorin und dann Co-Projektleiterin eines Teilprojekts zu lokalen Parteiensystemen in Ost- und Westdeutschland im SFB 580 ‚Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch – Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von 2008 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt und wurde dort 2014 mit der Arbeit „Innerparteilicher Wettbewerb bei der Kandidatenaufstellung: Ausmaß – Organisation – Selektionskriterien‘ habilitiert. Nach Auslandsaufenthalten an den Universitäten Kopenhagen, Birmingham und Oslo sowie einer Professur für das Politische System der BRD und der EU von 2014 bis 2018 an der Leuphana Universität Lüneburg wechselte sie 2018 nach Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Parteien-, Eliten- und Repräsentationsforschung sowie im Bereich der Lokalen Politikforschung. 

A picture of Prof. Dr. Marion Reiser.

Publications

  • 2021 Innerparteilicher Wettbewerb bei der Kandidatenaufstellung: Ausmaß – Organisation – Selektionskriterien. Springer VS: Wiesbaden (im Erscheinen).
  • 2019 Wettbewerb, Proporz, Solidarität – die konkurrierenden Logiken informeller Regeln bei der innerparteilichen Kandidatenaufstellung. In: Zeitschrift für Parteienwissenschaften 2: 195-205.
  • 2018 Political candidates’ attitudes towards group representation. In: The Journal of Legislative Studies 24:3, 272-297 (mit Hilde Coffé).*
  • 2018 Contagion Effects by the AfD? Candidate Selection in Germany. In: Coller, Xavier/Codero, Guillermo/Jaime-Castillo, Antonio M. (Hrsg.): The Selection of Politicians in Times of Crisis. Routledge, 81-97.*
  • 2018 Abgehoben und entkoppelt? Abgeordnete zwischen öffentlicher Kritik und Professionalisierungslogik. In: Brichzin, Jenni et al. (Hrsg.): Soziologie der Parlamente. Wiesbaden, 111-134.
  • 2014 The Universe of Group Representation in Germany: Analyzing Formal and Informal Party Rules and Quotas in the Process of Candidate Selection. In: International Political Science Review, 35(1), 56-66.*
  • 2006 Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik: Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten. Aus der Reihe: Stadtforschung aktuell, Band 107, hrsg. v. Hellmut Wollmann. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden (zugleich Dissertation Universität Göttingen 2005).

Teaching

  • Sommersemester 2021: Masterseminar: Politische Eliten in der Demokratie: Rekrutierung, Professionalisierung, Karriere.
  • Wintersemester 2020/21: Masterseminar: Demokratie und Eliten
  • Wintersemester 2020/21: Bachelorseminar: Empirische Demokratieforschung
  • Sommersemester 2020: Masterseminar: Politische Repräsentation

Subprojects