Der Kurzfilm zum SFB:

Über Eigentum im Wandel und die Arbeit des Sonderforschungsbereichs.

Dieser Film ist das Werk von Catharina Göldner und Katharina Hamann.

Die Mitglieder des Sonderforschungsbereiches im Sommer 2023

Foto: Marlen van den Ecker

Willkommen auf der Website des Sonderforschungsbereichs/ Transregio SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“!

Der Sonderforschungsbereich verfolgt das Ziel, den fundamentalen Strukturwandel von Eigentum, der spätestens seit 1989 zu beobachten ist, zu untersuchen. Er umfasst insgesamt 23 Teilprojekte an fünf Standorten in Deutschland: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sprecher*innenhochschule), Universität Erfurt, Freie Universität BerlinCarl von Ossietzky Universität Oldenburg, Technische Universität Darmstadt.

Während privates Eigentum nach 1989 unter Bedingungen zunehmender Konzentration und Deregulierung weltweit an Bedeutung gewonnen hat, erweist sich die daraus erwachsene Eigentumsordnung angesichts neuer ökonomischer, politischer und technologischer Herausforderungen zugleich als krisenanfällig und hochgradig umstritten. Sie wird nicht nur durch die globalen Finanz- und Wirtschaftskrisen herausgefordert, sondern auch durch politische Konflikte um die Aneignung, Verteilung und Einhegung von Privateigentum sowie durch Dynamiken der Wissens- und Bioökonomie, mit denen sich alternative Entwürfe von Gemeingütern, geteilter Nutzung und freiem Zugang zu Ressourcen verbinden.

Aktuelles

Neue Publikation!

Der ökologische und digitale Wandel der Gesellschaft ist gegenwärtig in vollem Gange – und so kontrovers wie nie zuvor. In dem von Klaus DörreSteffen Liebig u. a. herausgegebenen Band „Umkämpfte Transformation. Konflikte um den digitalen und ökologischen Wandel“ werden diese Auseinandersetzungen anhand konzeptueller Beiträge und empirischer Fallstudien thematisiert, darin enthalten sind auch Ergebnisse des ausgelaufenen SFB-Teilprojekts B05 „Eigentum, Ungleichheit und Klassenbildung in sozialökologischen Transformationskonflikten“.

 

Neue Publikation!

Wie sehen die Eigentumsstrukturen im chinesischen Kapitalismus aus? Dieser Frage gehen Philipp Köncke, Stefan Schmalz und Lucas Erlbacher in ihrem Artikel "The anatomy of Chinese capitalism: Sectoral variation in party-state permeation and corporate governance" in der Zeitschrift competition&change auf den Grund. Mit Hilfe eines neuen Datensatzes zu den 500 größten Unternehmen Chinas kommen sie zu wichtigen Ergebnissen: Diese reichen von einer grundsätzlich dualen Eigentumsstruktur bis zu sektorspezifischen Unterschieden. 

Hier den volllständigen Artikel lesen

Der SFB in den Medien

In einem taz-Artikel zu Männlichkeitsforschung wird Bezug auf das neue gleichnamige Buch von Sylka Scholz genommen. Darin geht es um die Konstruktion von Männlichkeit, unter anderem in der Dimension Erwerbsarbeit. Der Artikel betont außerdem die ostdeutsche Perspektive, die Sylka Scholz in die Debatte um Männlichkeit einbringt. 

Zum Artikel

Neue Publikation!

Die neue Ausgabe des Berliner Journals für Soziologie mit dem Titel "Refiguration oder Transformation? Die Neuordnung der Welt jenseits der Globalisierung"  ist erschienen. Nach dem Heftschwerpunkt zu StadtRaum und Eigentum ist dies die zweite Kooperation mit dem SFB 1265. In der aktuellen Ausgabe ist Hartmut Rosa mit einen Beitrag zur "Transformation einer Sozialformation: Überlegungen zum Strukturwandel des Eigentums" vertreten und Stefan Schmalz mit einen Beitrag zum Thema "Eine endlose Finanzkrise? Die kapitalistische Weltwirtschaft zwischen Transformation und Refiguration"

Neue Publikation!

Wenige wissen, dass das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil aus dem Jahr 1980 Sozialversicherungsleistungen als (soziales) Eigentum der Anspruchsberechtigten unter den Eigentumsschutz des Grundgesetztes (Artikel 14) gestellt hat. In einem Beitrag für die Zeitschrift Soziale Sicherheit geht Silke van Dyk der Rolle des Sozialeigentums in der Alterssicherung nach und diskutiert Implikationen für Fragen der (Un-)Gleichheit, (Un-)Sicherheit und Solidarität.

Zur Ausgabe (Paywall)

Veranstaltungshinweis

Am 01. Juli wird Silke van Dyk eine Keynote zum Thema "Über Leuchttürme und ihre Schattenseiten - Transformative Praxis und öffentliche Soziologie" anlässlich der Tagung "Transformationssoziologie konkret" in Darmstadt halten. Der Vortrag beleuchtet das transformative Potenzial progressiver munizipalistischer Stadtregierungen, die auf eine Entprivatisierung der Stadt auf der Basis von öffentlichen Infrastrukturen und Gemeingütern zielen. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle prominente Fallbeispiele für transformative Bewegungen an anderen Orten spielen und was die Aufgabe einer öffentlichen Soziologie für die Analyse und Kritik so genannter Leuchttürme sein kann.
 

Neue Podcastfolge von appropriate online!

Die 19. Folge unseres Podcasts appropriate ist erschienen und trägt den Titel "Looking Back at Eight Years of Municipalist Government in Barcelona: The movement-party Barcelona en Comú". In Zusammenarbeit mit dem Urban Political Podcast sprechen Silke van Dyk und Luzie Gerstenhöfer mit der Aktivistin und ehemaligen politischen Beraterin Elia Gran über das alternative lokalpolitische Programm der Barcelona en Comú. 

Seite besuchen

Veranstaltungen

-
Universität Erfurt; Erfurt

Identitätsbildender Konsum und sozialökologische Transformation

Workshop von Dirk Schuck und Marco Sonnberger

weiterlesen...