Der Kurzfilm zum SFB:

Über Eigentum im Wandel und die Arbeit des Sonderforschungsbereichs.

Dieser Film ist das Werk von Catharina Göldner und Katharina Hamann.

Die Mitglieder des Sonderforschungsbereiches im Sommer 2023

Foto: Marlen van den Ecker

Willkommen auf der Website des Sonderforschungsbereichs/ Transregio SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“!

Der Sonderforschungsbereich verfolgt das Ziel, den fundamentalen Strukturwandel von Eigentum, der spätestens seit 1989 zu beobachten ist, zu untersuchen. Er umfasst insgesamt 23 Teilprojekte an fünf Standorten in Deutschland: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sprecher*innenhochschule), Universität Erfurt, Freie Universität BerlinCarl von Ossietzky Universität Oldenburg, Technische Universität Darmstadt.

Während privates Eigentum nach 1989 unter Bedingungen zunehmender Konzentration und Deregulierung weltweit an Bedeutung gewonnen hat, erweist sich die daraus erwachsene Eigentumsordnung angesichts neuer ökonomischer, politischer und technologischer Herausforderungen zugleich als krisenanfällig und hochgradig umstritten. Sie wird nicht nur durch die globalen Finanz- und Wirtschaftskrisen herausgefordert, sondern auch durch politische Konflikte um die Aneignung, Verteilung und Einhegung von Privateigentum sowie durch Dynamiken der Wissens- und Bioökonomie, mit denen sich alternative Entwürfe von Gemeingütern, geteilter Nutzung und freiem Zugang zu Ressourcen verbinden.

Aktuelles

Veranstaltungshinweis

Zusammen mit den philosophischen Fakultäten der Unis Jena und Erfurt, sowie dem Excellenzcluster "Imaginamics" veranstaltet der SFB einen interdisziplinären Workshop mit dem Titel "Figures, Types, and Images of the Social in the 19th and 20th Century: Practices of Social Imagining in the History of Knowledge and the Sciences". Die Veranstaltung findet vom 20.-21. November 2025 im International Meeting Center (IBZ, Erfurt University) in Erfurt statt. 

Neue Publikation!

Ein neuer Sammelband der Schriftenreihe "Strukturwandel des Eigentums" widmet sich der Frage nach Eigentum in der Reproduktionsökonomie. Unter dem Titel "Dimensions of Property in Reproductive Economies. Practices, Structures and Discourses" vereinigen die Herausgeber*innen Stefanie Graefe, Irina Herb und Susanne Lettow Beiträge, die die bereits existierenden kritischen Analysen der Reproduktionsökonomie um die Perspektive von Eigentum erweitern. 

Hier geht es zum Buch (Open Access)

Neuer Blogpost online!

Im neu erschienenen Blogbeitrag "Umkämpfte Systemrelevanz: Zur Aneignung von Infrastrukturen in der Dauerkrise" wirft Oliver Prausmüller einen Blick auf aktuelle Infrastrukturkonflikte und ihre Bearbeitung unter den Gesichtspunkten der „Systemrelevanz“. Statt öffentliche Verfügungsmacht auszubauen, kommt es zunehmend zu einer machtpolitischen Instrumentalisierung von Infrastrukturen.

Veranstaltungshinweis

SFB goes DGS! Vom 22-26.09.2025 findet der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema „Transitionen“ in Duisburg statt. Viele SFB Mitglieder werden dort präsentieren, so bei unserer gleichnamigen SFB-Ad-hoc-Veranstaltung Strukturwandel des Eigentums – Transformation, Transition, Diversifizierung, Persistenz? (AdH80) am Donnerstag, den 25.09. (14:15-17:00), in der ausgehend von der bestehenden Eigentumsvergessenheit über Wirkungen und Dynamiken von Eigentum diskutiert wird. Hier gibt es das vollständige Programm (auch als PDF).

Veranstaltungen

-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB); Jena

Open Access, Reputation und Bewertungskrise in der Wissenschaft – Wie kann die Analyse von Fachkulturen zu einer Neuausrichtung beitragen?

Wie lässt sich „Reputation“ in den einzelnen Fächern begreifen? Wo ist sie eher an klassisch-geschlossene, wo an offene Publikationsformate geknüpft? Wie wird sie aufgebaut, was sind ihre Formen und Funktionen, wie verhält sie sich zur Bewertung wissenschaftlicher Leistungen? Und wie verändert sich dieser Zusammenhang im Zeitalter digitaler Wissenschaft? Diese Fragen sollen in den Fokus unserer zweiten Tagung rücken. 

weiterlesen...
Kino am Markt; Jena

Filmreihe "Eigentum im Blick"

Am 18.11. wird der Animefilm Prinzessin Mononoke (J 1997) gezeigt.

weiterlesen...
-
JenTower; Jena

Fragmented Globalization: The Contested Governance of Global Capitalism

Der Workshop wird vom Teilprojekt B08 organisiert und findet am 20. und 21. November hybrid (im JenTower und online) statt. 

weiterlesen...
-
Berlin; Berlin

Labour Environmentalism: Krise, Perspektiven und Strategien

organisiert von AK Wien, Global Labour University, HWR Berlin, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, next economy lab, NEC der Europa-Universität Flensburg, SFB «Strukturwandel des Eigentums» an der Universität Jena und der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Mehr Informationen und das Programm.