Racial Capitalism: Property Relationships of Black Families in the Age of Segregation

Outline
Nach 1865 konnten Schwarze Amerikaner:innen zwar nicht mehr als Eigentumsobjekte gehandelt und ausgebeutet werden, sie wurden aber auf vielfältige Weise in ihren Anstrengungen behindert, selbst Eigentum zu erwerben und damit das „besitzindividualistische“ Versprechen der USA für sich einlösen zu können. Im Projektbereich „Eigentumssubjekte“ verankert, richtet das Teilprojekt seine Forschungsfragen auf die vielschichtige Konflikthaftigkeit dieser historischen Konfiguration. Es untersucht insbesondere die Handlungsräume und Handlungsmacht Schwarzer Amerikaner:innen und ihre Möglichkeiten, gegen alle Widerstände Eigentum zu erwerben. Dabei konzentriert sich das Teilprojekt auf Familien, da sie zentrale Schaltstellen für die Einbindung von Menschen in eine Sozial- und Eigentumsordnung sind. Das Teilprojekt untersucht die Eigentumsbildung Schwarzer Familien im Zeitalter von Reconstruction, Segregation und fortgesetzter Ausgrenzung Schwarzer Amerikaner:innen von vollumfänglicher gesellschaftlicher Teilhabe in zwei Arbeitsbereichen. In einem ersten Arbeitsbereich untersuchen wir ländliche Kleinbauernfamilien mit eigenen Farmen im Zeitraum nach dem Ende des Bürgerkrieges bis ca. 1900. Ein zweiter Arbeitsbereich widmet sich wohlhabenden Schwarzen Familien in Städten des Südens zwischen 1880 und 1930. Dort entstand ein Schwarzes Bürgertum, das W.E.B. Dubois als „talented tenth“ und der Soziologe E. Franklin Frazier als „Black Bourgeoisie“ bezeichneten. Unsere Forschung stützt sich vor allem auf Familiennachlässe in der Stuart A. Rose Library der Emory University in Atlanta, GA, und in der Rubenstein Library der Duke University. Insgesamt lautet das Ziel beider Arbeitsbereiche, die Interaktionen der unterschiedlichen Familien mit den Black Communities und der weißen US-amerikanischen Gesellschaft ebenso wie die Dynamiken innerhalb der Familien im Hinblick auf Eigentumsbildung zu untersuchen. Neben race kommt der Kategorie Geschlecht eine besondere Bedeutung zu, die wegen der historisch, soziologisch und politisch so wirkmächtigen Behauptung einer matriarchalen Struktur Schwarzer Familien von höchster Brisanz ist. Zudem sind Klasse und Region (ländliche Kleinfarmer und urbanes Bürgertum) wichtige analytische Kategorien, so dass die beiden Arbeitsbereiche des Teilprojektes jeder für sich und im Verbund Eigentumsverhältnisse im US-amerikanischen Süden im Zeitalter von Reconstruction und Segregation in eine mehrschichtige intersektionale Perspektive rücken. Insgesamt wird das Teilprojekt darauf ausgerichtet sein, Schwarze Handlungsräume in den USA der Reconstruction und Segregation herauszuarbeiten und familiäre Eigentumsbildung against all odds als vielfältig konfliktgeladen und spannungsbehaftet aufzuzeigen.
Project Activities
Publications (selection)
Scientific publications
Monographs:
- Krämer, Felix (2024): Leben auf Kredit. Menschen, Macht und Schulden in den USA vom Ende der Sklaverei bis in die Gegenwart, Frankfurt/M.: Campus
Edited Volumes:
- Helen A. Gibson, Sofia Bianchi Mancini, Dirk Schuck and, Markus Vinzent (eds.): Relating to Landed Property, Frankfurt/M.: Campus.
Articles:
- Gibson, Helen A. (2024): “The Otherwise Cosmogram”, In: Gibson, H. A. Bianchi Mancini, S.; Schuck, D.; Vinzent, M. (eds.), Relating to Landed Property. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Krämer, Felix (2024): “Versklavung, Enteignung, Schuldknechtschaft”, In: Alexander Engel und Eva Brugger (eds.) Handbuch Koloniales Wirtschaften. 15. bis 21. Jahrhundert, Berlin: DeGruyter, (forth.).
- Packo, Moana J. (2024): “‘The Measure of Justice’: Locating the Fight for Land Reparations within Du Bois’ ‘General Strike,’”, In: Gibson, Mancini, Schuck and, Vinzent, eds., Relating to Landed Property, Frankfurt/M.: Campus, (forth.).
- Gibson, Helen A. (2024): “Granny Midwives’ Epistemic and Embodied Care”, In: Schmidt, K.; van Loon, J. (eds.), Herausforderung Solidarität. Konzepte – Kontroversen – Perspektiven, Bielefeld: Transcript Verlag, 303-316.
- Gibson, Helen A. (2024): "Teaching Towards Calvin Warren's Nonmetaphysical Historography", In: Löffler, P.; Rauscher, N.; Werner, W. (eds.) Participation in American Culture and Society, American Studies: Monograph Series. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 163-177.
- González Athenas, M.; Krämer, F. (2023): “Produzieren und argumentieren”, In: Netzwerk „Das Versprechen der Märkte“, Marktgeschehen. Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt/M.: Campus 2023, 127-136.
- Klein, B.; Krämer, F. (2022): "Transsektionalität als Fluchtlinie der Historiographie – James Weldon Johnson’s Autobiography of an Ex-Colored Man“, In: FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 28 (2022), 89-106, https://doi.org/10.3224/fzg.v28i1.06.
- Gibson, Helen A. (2022): “Access to Labor and Leisure in Cars: Early Black Motorists' Automotivity in Miami”, In: Mondes du Tourisme 21 (2022), 103-125.
Blogposts, Reviews, Podcasts
- Felix Krämer with Jan Logemann (2023): Roundtable Discussion on „Racial Capitalism as a Concept for Writing U.S.-American History“, Annual Meeting of the German Association for American Studies on America and Ownership: Territory, Slavery, Jubilee, at University of Rostock. The event was subject of a H-Soz-Kult podcast episode (Juni 2023).
- Martschukat, Jürgen (2023): “America’s original identity politics. On historical interconnections of property, race and identity politics”, In: blog of the Collaborative Research Centre “Structural Change in Property”. (published on 25.04.2023)
- Helen Gibson (2023): Review of Brückmann, Rebecca: Massive Resistance and Southern Womanhood. White Women, Class, and Segregation. Athens 2021, In: H-Soz-Kult. (15.03.2023)
- Gibson, Helen A. (2022): Review: Ferreira da Silva, Denise: Unpayable Debt, London, Sternberg Press 2022, in: blog of the Collaborative Research Centre “Structural Change in Property”, “Unpayable Debt: Decolonial Redress Beyond the Knowable” (published on 22.12.2022).
- Packo, Moana J. (2022): Review: Knewitz, Simone: The Politics of Private Property. Contested Claims to Ownership in U.S. Cultural Discourse, Lanham, MD 2021, in: H-Soz-Kult, (02.05.2022).
Lectures (selection)
- Helen Gibson: “Reproductive Justice and (Racial) Capitalism: Grand Midwives as Political Economic Theorists.” Lecture prepared for the Ringvorlesung 2024/25, John. F. Kennedy Institute for North American Studies, Freie Universität Berlin (27.11.2024).
- “'Critical Fabulation' als historisch-philosophische Methode: Grand Midwives und das Verlernen der Propertisierung.”, Paper prepared for the XI. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Passau (19.-20.09.2024).
- Helen Gibson: “Kosmologisches Verlernen: Granny Midwifery Jenseits des Eigentums.” Paper prepared for the Kolloquium Geschlechtergeschichte, Universität Basel, March 15, 2024.
- Julian Windhövel, “The Only Laboring Class We Have – Planter Class and Freedmen’s Bureau during early Reconstruction in Louisiana. 1864-1868”, Presentation of dissertation at the Annual Conference of the Historians of the German Association for American Studies, University of Erfurt, (3.-5.05.2024, upcoming).
- Felix Krämer, “Expropriated Freedoms: Indebtedness after the End of the Civil War”, Annual Meeting of the German Association of American Studies (GAAS/DGfA), “America and Ownership: Territory, Slavery Jubilee,” Rostock University (02.06.2023)
- Moana J. Packo, “On Time and Redress: ‘40 Acres and a Mule’ in Memory and Legacy”, Paper presented as part of the panel “Whiteness as Property: Histories and Practices of Racial Capitalism” at the Annual Meeting of the German Association for American Studies on America and Ownership: Territory, Slavery, Jubilee, at Rostock, University of Rostock (02.06.2023).
- Helen Gibson, “Spiritual Breath in Granny Midwifery.” Paper prepared for the Biennial Conference of the Nordic Association for American Studies (NAAS), Uppsala Universitet, Uppsala, Schweden, (25.-27.05.2023).
- Jürgen Martschukat, “Eine historisierende Betrachtung von Identitätspolitik” Conference “Geschichte der Gegenwart“, University of Siegen (17.-19.11.2022).
Events
- Helen A. Gibson and Julia-Alexandra Ackermann: “Epistemic Reparations: Attending to the Grievances and Harms of the Colonial/Racial/Capital”, A02 Project Workshop. (24.11.2023)
- Felix Krämer, Grit Grigoleit-Richter (Passau) and Moana J. Packo: “Whiteness as Property: Histories and Practices of Racial Capitalism.” Workshop for the Annual Meeting of the German Association of American Studies (GAAS/DGfA), “America and Ownership: Territory, Slavery Jubilee,” University of Rostock. (1.-3.06.2023)
- Helen Gibson, Sebastian Jobs and Nadja Klopprogge: “‘Knowing/Refusing ‘Value’: Reclaiming Kinship at the Expense of Capital.” Workshop for the Annual Meeting of the GAAS/DGfA, University of Rostock. (1.-3.06.2023)
- Helen Gibson and Barbara Lüthi: “Race and Propertization” Conference co-organized via the SFB TRR 294 and the Historisches Seminar of University of Erfurt at the Kleine Synagoge in Erfurt with contributions by Mia Bay, Cedric Essi, Helen Gibson and M.J. Packo. (18.-19.11.2023)