Eigentumskonzepte und Eigentumskonflikte in der Privatisierung. Kommunale Selbstverwaltung und kommunales Eigentum im östlichen Europa seit 1990

Projektbeschreibung
Privatisierung und Selbstverwaltung waren in den osteuropäischen Transformationen eng miteinander verflochten. Ausgehend von den Entwicklungen in Polen untersucht das Teilprojekt, wie Unternehmenseigentum im Zuge der Reform lokaler Selbstverwaltung im östlichen Europa in der Transformationsphase der 1990er Jahre neu konzipiert, politisch verhandelt und ausgestaltet wurde.
Darüber hinaus fragt es danach, welchen Einfluss die kommunale Selbstverwaltung auf die gesellschaftliche Akzeptanz der Privatisierung hatte. Fragen der Entbettung wie der Wiedereinbettung von Unternehmenseigentum durch staatliches Handeln und staatliche Organe stehen somit im Mittelpunkt des Teilprojekts.
Aktivitäten des Projektes
Veranstaltungen
- „Transformations of Property in Post-Socialist Eastern Europe: Reconfigurations of Ownership and Alternatives to Private Property.“, Internationaler Workshop, Jena, 20. Oktober 2022.
Publikationen
- Tagungsbericht von Liselore Durousset zur Veranstaltung „Transformations of Property in Post-Socialist Eastern Europe: Reconfigurations of Ownership and Alternatives to Private Property.“, Veröffentlicht via H-Soz-Kult. (15.05.2023)