Publikationen
Neuerscheinungen

Titel: Die Geburt des Eigentums
Autor: Jan Dirk Harke
Februar 2025
Über das Buch
Das Eigentum als ein gegenüber allen wirksames Recht war dem römischen Recht nicht in die Wiege gelegt. Das Konzept einer exklusiven Zuordnung der Sache zu ihrem Inhaber tritt erst deutlich nach dem Zwölftafelgesetz in Erscheinung. Schon hierin wird aber der entscheidende Schritt zur Testierfreiheit getan. Die damit verbundene Entgrenzung der Position des Erblassers verträgt sich nicht mit einer bloß relativen Zuordnung von Sachen. Kann deren Inhaber über ihr Schicksal sogar mit Wirkung für die Zeit nach seinem Tod bestimmen, muss er auch zuvor ausschließlich an ihr berechtigt sein. Auf die Testierfreiheit als Motor der Entwicklung verweist auch der Nießbrauch. Er ist geradezu als Gegenstück zum Eigentum konzipiert und erkennbar im erbrechtlichen Kontext, nämlich zur Versorgung enterbter Angehöriger, geschaffen.

Titel: Theorien des Eigentums zur Einführung
Autoren: Niklas Angebauer, Tilo Wesche
Dezember 2024
Über das Buch
Was ist Eigentum? Wem sollte was gehören und warum? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die philosophische Eigentumstheorie. In kritischer Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen von Aristoteles über John Locke und Karl Marx bis hin zu John Rawls legt dieser Band die eigentumstheoretischen Grundlagen frei, auf denen gesellschaftspolitische Streitfragen unserer Zeit diskutiert werden. Dabei werden die verschiedenen Rechtfertigungen des Eigentums nachgezeichnet, ideengeschichtliche Zusammenhänge hergestellt und die Frage nach den Grenzen und Schranken des Eigentums behandelt. Ob beim Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum oder der Frage, wem die Daten gehören sollten: Wie Niklas Angebauer und Tilo Wesche aufzeigen, setzt jede überzeugende Begründung von Eigentum zugleich dessen Begrenzung voraus.

Titel: Havings. Steps Towards a New Economic Philosophy of Property and Beyond
Autor: Carsten Herrmann-Pillath
November 2024
Über das Buch
Dieses Buch, das die wirtschaftlichen, soziologischen und philosophischen Implikationen des Eigentums untersucht, zielt darauf ab, die begrifflichen und ideologischen Beschränkungen zu überwinden, die aus den Debatten und rechtlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts stammen, und stellt einen neuen konzeptionellen Rahmen vor, der den Begriff „Eigentum“ durch die Begriffe „Haben“ [engl. having] und den Neologismus „Havings“ ersetzt, die anhand von zwei Dimensionen analysiert werden: den Handlungsmodi des Habens (Aneignung, Anerkennung und Zuweisung) und den Strukturmodi des Habens (Besitz, Eigentum und Eigentum). Nach der Vorstellung zweier Fallstudien wird im letzten Kapitel ein neues Wirtschaftssystem skizziert, das die Polarität von Kapitalismus und Sozialismus überwindet und auf der Multidimensionalität des Habens beruht. Die Studie richtet sich an ein breiteres Publikum in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Philosophie und der Rechtswissenschaft.
Schriftenreihe ‚Strukturwandel des Eigentums‘
Herausgegeben von Silke van Dyk, Tilman Reitz und Hartmut Rosa
Die Reihe geht aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich »Strukturwandel des Eigentums« hervor. Sie versammelt in interdisziplinärer Perspektive herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Eigentums. Ihr liegt die Annahme zu Grunde, dass die Institution des Privateigentums angesichts verschärfter Verteilungskonflikte, neuer digitaler Produktivkräfte sowie der Krisen sozialer und ökologischer Reproduktion zunehmend unter Druck gerät und mit Alternativen konfrontiert ist.
Monographien und Sammelbände

Hier finden Sie eine Übersicht der im SFB 294 „Strukturwandel des Eigentums“ publizierten Monographien und Sammelbände.
weiterlesenAufsätze

Hier finden Sie eine Übersicht der im SFB 294 „Strukturwandel des Eigentums“ publizierten Aufsätze.
weiterlesenWorking Paper

Der Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“ veröffentlicht im Rahmen seiner Working Paper-Reihe in unregelmäßigen Abständen sowohl erste, vorläufige Forschungsergebnisse aus den Teilprojekten als auch Debattenimpulse aus projektübergreifenden Diskussions- und Arbeitszusammenhängen innerhalb des SFBs. Auch Beiträge von Fellows und assoziierten Mitgliedern des SFBs erscheinen in dieser Reihe.
Die Reihe wird von einer Redaktion betreut, der Carsten Herrmann-Pillath, Lukas Lachenicht, Florian Peters, Christine Schickert und Amelie Stuart angehören.
Die Redaktion erreicht man unter: koordination.sfb-eigentum@uni-jena.de
Neue Bibliothek des Eigentums
In der Neuen Bibliothek des Eigentums finden Sie eine mit Links ausgestattete und leicht durchsuchbare Bibliografie mit Texten zum Thema Eigentum, erhalten Zugang zu den Publikationen aus dem SFB Strukturwandel des Eigentums und werden zukünftig Materialsammlungen aus diesen und anderen Pools finden; ergänzend stellen wir jedes Vierteljahr einen interessanten Quellentext im Zusammenhang mit unserer Forschung näher vor.
Zur Website Neue Bibliothek des Eigentums