Publikationen

Cover von "Umkämpfte Transformation"

Titel: Umkämpfte Transformation

Herausgeber:innen: Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna Sittel

Juli 2025

Über das Buch

Der ökologische und digitale Wandel der Gesellschaft ist gegenwärtig in vollem Gange – und so kontrovers wie nie zuvor. In dem von Klaus Dörre, Steffen Liebig u. a. herausgegebenen Band „Umkämpfte Transformation. Konflikte um den digitalen und ökologischen Wandel“ werden diese Auseinandersetzungen anhand konzeptueller Beiträge und empirischer Fallstudien thematisiert, darin enthalten sind auch Ergebnisse des ausgelaufenen SFB-Teilprojekts B05 „Eigentum, Ungleichheit und Klassenbildung in sozialökologischen Transformationskonflikten“.

 

Neuerscheinungen

Graefe et al: Dimensions of Property

Titel: Dimensions of Property in Reproductive Economies. Practices, Structures and Discourses

Herausgeber*innen: Stefanie Graefe, Irina Herb, Susanne Lettow

Oktober 2025

Über das Buch

Seit dem späten 20. Jahrhundert haben sich die Produktion, die Zirkulation und der Konsum von Körpermaterialien und reproduktiven Dienstleistungen wie Eizellentransfer und Leihmutterschaft zu wuchernden transnationalen Reproduktionsökonomien entwickelt. In diesem Bereich ist eine Vielzahl neuer Akteure entstanden, die mit einer Reihe lokalspezifischer gesetzlicher Regelungen und (bio-)ethischer Diskurse einhergehen. Die kritische Forschung zur politischen Ökonomie der assistierten Reproduktionstechnologien (ART) hat diese Entwicklungen untersucht und problematisiert. In diesem Zusammenhang wurden Begriffe wie Produktion und Reproduktion, Gabentausch, Kommerzialisierung und Arbeit aufgegriffen und neu formuliert, um die Besonderheit reproduktiver Ökonomien und ihre Zusammenhänge mit dem Kapitalismus zu erfassen. Dieser Sammelband zielt darauf ab, diese kritischen Perspektiven zu erweitern, indem er Eigentum und Prozesse der Eigentumsbildung systematisch in Betracht zieht. Die Fokussierung auf Eigentumsverhältnisse trägt dazu bei, Prozesse der Konstituierung von Eigentumsobjekten, Eigentumssubjekten und Eigentumsverhältnissen sowie deren Verschränkung mit sich überschneidenden Macht- und Herrschaftsverhältnissen in reproduktiven Ökonomien aufzuzeigen und zu analysieren.

Cover von "Umkämpftes Eigentum"

Titel: Umkämpftes Eigentum. Eine gesellschaftstheoretische Debatte

Herausgeber: Niklas Angebauer, Jacob Blumenfeld, Tilo Wesche 

April 2025

Über das Buch

Vom Klimaschutz über die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne bis zum Recht auf die eigenen Daten: Wir erleben gegenwärtig ein Comeback von Eigentumsdebatten. Der Band bietet erstmals eine umfassende Einführung in diese hochaktuellen Streitfragen. Welche Folgen hat die Finanzialisierung für geistiges Eigentum und das Eigentum an Wohnraum? Welche Gründe sprechen für Gemeineigentum? Sind Erbschaften von der Eigentumsidee gedeckt? Die Beiträge von u. a. Katharina Pistor, Christoph Menke, Brenna Bhandar, Rahel Jaeggi, Andrej Holm, Philipp Staab und Andreas Malm entwickeln Lösungsansätze aus den Perspektiven von Philosophie, Soziologie, Recht und Geschichte.

Jan Dirk Harke: Die Geburt des Eigentums

Titel: Die Geburt des Eigentums

Autor: Jan Dirk Harke

Februar 2025

Über das Buch

Das Eigentum als ein gegenüber allen wirksames Recht war dem römischen Recht nicht in die Wiege gelegt. Das Konzept einer exklusiven Zuordnung der Sache zu ihrem Inhaber tritt erst deutlich nach dem Zwölftafelgesetz in Erscheinung. Schon hierin wird aber der entscheidende Schritt zur Testierfreiheit getan. Die damit verbundene Entgrenzung der Position des Erblassers verträgt sich nicht mit einer bloß relativen Zuordnung von Sachen. Kann deren Inhaber über ihr Schicksal sogar mit Wirkung für die Zeit nach seinem Tod bestimmen, muss er auch zuvor ausschließlich an ihr berechtigt sein. Auf die Testierfreiheit als Motor der Entwicklung verweist auch der Nießbrauch. Er ist geradezu als Gegenstück zum Eigentum konzipiert und erkennbar im erbrechtlichen Kontext, nämlich zur Versorgung enterbter Angehöriger, geschaffen.

Schriftenreihe ‚Strukturwandel des Eigentums‘

Campus
zur Schriftenreihe
Herausgegeben von Silke van Dyk, Tilman Reitz und Hartmut Rosa

Die Reihe geht aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich »Strukturwandel des Eigentums« hervor. Sie versammelt in interdisziplinärer Perspektive herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Eigentums. Ihr liegt die Annahme zu Grunde, dass die Institution des Privateigentums angesichts verschärfter Verteilungskonflikte, neuer digitaler Produktivkräfte sowie der Krisen sozialer und ökologischer Reproduktion zunehmend unter Druck gerät und mit Alternativen konfrontiert ist.

Monographien und Sammelbände

Monographien

Hier finden Sie eine Übersicht der im SFB 294 „Strukturwandel des Eigentums“ publizierten Monographien und Sammelbände.

weiterlesen

Aufsätze

Publikation

Hier finden Sie eine Übersicht der im SFB 294 „Strukturwandel des Eigentums“ publizierten Aufsätze.

weiterlesen

Working Paper

Working Paper

Der Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“ veröffentlicht im Rahmen seiner Working Paper-Reihe in unregelmäßigen Abständen sowohl erste, vorläufige Forschungsergebnisse aus den Teilprojekten als auch Debattenimpulse aus projektübergreifenden Diskussions- und Arbeitszusammenhängen innerhalb des SFBs. Auch Beiträge von Fellows und assoziierten Mitgliedern des SFBs erscheinen in dieser Reihe.

Die Reihe wird von einer Redaktion betreut, der Simon Gurisch, Philipp Köncke, Jana IlnickaChristine Schickert und Amelie Stuart angehören.
Die Redaktion erreicht man unter: koordination.sfb-eigentum@uni-jena.de

zur Working Paper Reihe

Neue Bibliothek des Eigentums

Logo Neue Bibliothek des Eigentums

In der Neuen Bibliothek des Eigentums finden Sie eine mit Links ausgestattete und leicht durchsuchbare Bibliografie mit Texten zum Thema Eigentum, erhalten Zugang zu den Publikationen aus dem SFB Strukturwandel des Eigentums und werden zukünftig Materialsammlungen aus diesen und anderen Pools finden; ergänzend stellen wir jedes Vierteljahr einen interessanten Quellentext im Zusammenhang mit unserer Forschung näher vor.

Zur Website Neue Bibliothek des Eigentums