Sept. 13, 2022

Participation of the SFB at the DGS Congress in Bielefeld

The SFB participates at the 41st Congress of the German Sociological Association (26-30 September).

Tuesday 27.09.2022

Ad-hoc-Gruppen
 

Polarizations by Wealth? Institutional determinants and consequences of wealth inequalities

Zeit: 14:15 - 17:00
Chair der Sitzung: Agnieszka Althaber, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Nora Müller, GESIS
Ort: UHG V2-121
Präsentationen:

  • More money, more power? How wealth and income inequalities in couple households influence partners’ money management in East and West Germany.
    Agnieszka Althaber1,2, Kathrin Leuze1 | 1Friedrich-Schiller Universität Jena, Deutschland; 2WZB Berlin
  • How does the tax system shape (gender) inequality in intergenerational financial transfers?
    Daria Tisch, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Deutschland
  • Parental wealth and children's education in Germany.
    Nora Müller1, Klaus Pforr1, Jascha Dräger2 | 1GESIS, Deutschland; 2Universität Leipzig, Deutschland
  • Wealth Homogamy: Levels and Causes in Britain and Germany.
    Nhat An Trinh1, Philipp Lersch1,2, Reinhard Schunck3 | 1Humboldt-Universität zu Berlin; 2DIW Berlin; 3Universität Wuppertal
  • Class-origin wealth gaps in comparative perspective. Evidence from EU-SILC data.
    Davide Gritti, Filippo Gioachin |University of Trento, Italy

 

Was meins ist, soll auch deins sein!? – Eigentum in ent/polarisierten Paarwelten

Zeit: 14:15 - 17:00
Chair der Sitzung: Sylka Scholz, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Robin Kolja Saalfeld, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Christine Wimbauer, HU Berlin; Mona Motakef, TU Dortmund
Ort: X-E0-218
Präsentationen:

  • Wer das Geld hat, hat die Macht? Verhandlungen des property gap in Paarwelten.
    Robin Kolja Saalfeld, Sylka Scholz | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
  • Autonomie – Gelehrsamkeit – Ignoranz. Exemplarische Deutungen materieller Unterlegenheit bei gering verdienenden Männern in prekären Paarhaushalten.
    Christine Wimbauer1, Mona Motakef2  | 1Humboldt-Universität zu Berlin; 2Technische Universität Dortmund
  • Brüchige Beziehungen – konflikthafte Eigentumsarrangements. Verteilungskonflikte in prekären Haushalten.
    Natalie Grimm, Ina Kaufhold | Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen
  • Mein, dein oder unser ,eigenes Kind‘? Eigentum als doing property jenseits von Monetarisierung.
    Nora Lege | Technische Universität Dortmund

 

Ökologische Modernisierung ohne Alternative? Zur Realpolitisierung der sozial-ökologischen Transformation am Beispiel Bioökonomie
 

Zeit: 14:15 - 17:00
Chair der Sitzung: Maria BackhouseFriedrich-Schiller-Universität Jena; Dennis EversbergFriedrich-Schiller-Universität Jena
Ort: T2-149
Präsentationen:  

  • ›Alle guten Dinge sind grün‹: Ideologische Strategien um die Biomassenutzung in der deutschen Bioökonomie
    Miriam Boyer (Berlin)
  • Bioökonomische Innovationen als Beitrag zu sozial-ökologischenTransformationen? – Erkenntnisse zu fiktionalen Erwartungen und imaginierten Zukünften
    Jonathan Friedrich (Göttingen), Jana Zscheischler (Vechta)
  • Extraktive Verhältnisse als Grundmuster der Bioökonomie? Sozial-ökologische Folgen der Biomasseproduktion in Südamerika
    Maria Backhouse (Jena), Anne Tittor (Jena)
  • Erwerbsstrukturen und Mentalitäten in der deutschen Bioökonomie
    Martin Fritz (Jena), Dennis Eversberg (Jena)

 

Wednesday 28.09.2022

Sektionen und Arbeitsgemeinschaften
 

Sektion Rechtssoziologie. Die konstitutiven Kräfte des Eigentums
 

Zeit: 14:15 - 17:00
Organisation: Jürgen Schraten (Gießen), Doris Schweitzer (Frankfurt a. M.)
Ort: Y-1-201
Präsentationen:

  • Wie man koloniales Kapital emulgiert
    Jürgen Schraten (Gießen)
  • Das Recht zu herrschen. Eigentum und Rassismus in den nordamerikanischen Kolonien im 17. und 18. Jahrhundert
    Philipp Degens (Hamburg), Leo Roepert (Hamburg)
  • Verantwortungseigentum: Kristallisationspunkt eines Strukturwandels des Eigentums an Unternehmen
    Isabell Stamm (Köln), Allan Sandham (Köln/Berlin)
  • Geistiges Eigentum und funktionale Äquivalente im Digitalen Kapitalismus
    Sebastian Sevignani (Jena), Marlen van den Ecker (Jena)

 

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse. Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit
 

Zeit: 14:15 - 17:00
Organisation: Johannes Giesecke (Berlin), Kathrin Leuze (Jena)
Ort: V2-105/115
Präsentationen:

  • Intersektionale Armut in Europa
    Florian Hertel (Hamburg)
  • Was bedeutet Corona? Ungleiche Auswirkungen der Pandemie auf Familien
    Katharina Manderscheid (Hamburg), Lorenz Gaedke (Hamburg)
  • Sprachlicher gender bias in Stellenanzeigen und berufliche Geschlechtersegregation
    Ann-Katrin Rückel (Nürnberg), Andreas Damelang (Nürnberg), Michael Stops (Nürnberg)
  • »(Hetero-) Leistung lohnt sich?!« Die Rolle der sozialen Herkunft beim Wage Gap von minorisierten sexuellen Orientierungen
    David Kasprowski (Berlin), Mirjam Fischer (Köln)
  • Wie beeinflusst die Politik der sozialen Eingliederung das populistische Wahlverhalten in Europa?
    Martin Groß (Tübingen), Ibrahim Akinyemi (Tübingen)

 

Ad-Hoc-Gruppen
 

Vaterschaft als Bezugspunkt einer gesellschaftlichen Fragmentierung. Vom Wandel von Vaterschaft, polarisierenden Leitbildern und den ungleichen Lebensrealitäten von Vätern

Zeit: 14:15 - 17:00
Organisation: Kim Bräuer (Braunschweig/Kiel)
Ort: U2-240
Präsentationen:

  • #papahatdazuehnichtszusagen – Die Fremdwahrnehmung und Selbstdarstellung von Vätern in den sozialen Medien und ihre polarisierende soziale Wirkung
    Kim Bräuer (Braunschweig/Kiel)
  • Das Erleben von Vaterschaft im Kontext von Armut
    Kai Marquardsen (Kiel)
  • Dadvertising Technologies of Mobility – Männlichkeit und (Auto-)Mobilität in der sozial-ökologischen Transformation
    Simon Bohn (Paderborn)
  • Eine kritische Betrachtung des Transformationspotentials von Stay-at-Home Fatherhood: Zwischen Privilegierung und Prekarisierung
    Aaron Korn (Jena)
  • Vaterschaft im Kontext von Schwangerschaften – oder die Frage nach den Auswirkungen der Erwünschtheit der Schwangerschaft auf Vaterschaftspraktiken
    Janet-Lynn Holz (Freiburg)

 

Politisierung des Wissens. Die gesellschaftlichen Grundlagen und politischen Folgen von Wissenskonflikten in polarisierten Welten

Zeit: 14:15 - 17:00
Organisation: Sebastian Büttner (Erlangen), Marius Hildebrand (Erlangen), Thomas Laux (Chemnitz)
Ort: C2-144
Präsentationen:

  • Politisierung des Wissens: Einführende Bemerkungen
    Sebastian Büttner (Erlangen), Marius Hildebrand (Erlangen), Thomas Laux (Chemnitz)
  • Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie. Öffentlichkeit(en) in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik
    Silke van Dyk (Jena)
  • Politisierung des Nicht-Wissens. Verschwörungsdenken als Mystifikation
    Robert Schäfer (Basel, CH), Nadine Frei (Basel, CH)
  • Kampf um Zugehörigkeit – Was die Gegner:innen der Corona-Maßnahmen antreibt und über den Zustand von Demokratie und Zusammenhalt verdeutlichen
    Ute Fischer (Dortmund), Jonas Schmeinck (Dortmund)
  • Politische Öffentlichkeiten in Gesellschaft der Computer: Empirische Beobachtungen zur Differenzierung asynchroner politischer Publika
    Jasmin Siri (München)
  • ›Cancel Culture‹ als Arena politisierter Wissenskonflikte
    Susanne Richter (Hildesheim)

Thursday 29.09.2022

Sektionen und Arbeitsgemeinschaften
 

Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologe. Trends in der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie

Zeit: 14:15 - 17:00
Organisation: Jens Jetzkowitz (Hamburg), Stephan Lorenz (Jena), Melanie Jaeger-Erben (Cottbus)
Ort: X-E0-207
Präsentationen:

  • Autofreies Leben zur Probe – Praxistheorie und Reallabor
    Katharina Manderscheid (Hamburg), Fabian Zimmer (Hamburg)
  • Grenzen der Inwertsetzung von Wind und Untergrundwärme als Grenzen des Wissens
    Marco Sonnberger (Jena), Alena Bleicher (Wernigerode-Halberstadt), Maria Pfeiffer (Jena/Tübingen) Matthias Groß (Jena/Bonn)
  • Wie verhandeln Organisationen den Klimawandel? Zur Rekonstruktion organisationaler Felder im WWW am Beispiel der deutschen Bauindustrie
    Elisabeth Ebert (Mannheim), Alexander Mitterle (Mannheim/Hamburg), Achim Oberg (Mannheim/Hamburg)
  • ›Fossiler Faschismus‹? Rechtspopulismus als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
    Bernd Sommer (Flensburg), Miriam Schad (Dortmund), Philipp Kadelke (Dortmund)
  • Postfossiler Extraktivismus? Dekarbonisierung im Globalen Norden als Triebkraft der gesellschaftlichen Polarisierung im Globalen Süden
    Anne Tittor (Jena)

 

Ad-Hoc-Gruppen
 

Fragmentierte Erinnerungen – fragmentierte Gesellschaften? Polarisierte Gedächtnisse der postsozialistischen Transformation in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa

Zeit: 14:15 - 17:00
Organisation: Hanna Haag (Frankfurt a. M.), Till Hilmar (Bremen)
Ort: X-E0-218
Präsentationen:

  • Erinnerungen der Transformation, Transformation der Erinnerung: Ostdeutsche und ostmitteleuropäische Perspektiven
    Till Hilmar (Bremen), Hanna Haag (Frankfurt a. M.)
  • Abwicklung und Arbeitskampf. Zur Erinnerung an die Erfahrungen von Ohnmacht und kollektiver Selbstwirksamkeit im Zuge der Wende
    Mathias Berek (Berlin), Felix Axster (Berlin)
  • Abgewickelt. Verraten. Für dumm verkauft? Polnische und ostdeutsche Erinnerungen an die postsozialistische Privatisierung als Ressource politischer Polarisierung
    Florian Peters (Jena)
  • Polarisierte Erinnerungsregime und rechtspopulistische ›Gedächtniskrieger‹ in Ostdeutschland und Polen zum dreißigsten Jahrestag der ›Wende‹
    Sabine Volk (Krakau, PL)
  • Nationalistische Antworten einer tschechischen Partei auf die postkommunistische Kontingenzerfahrung
    Kristina Chmelar (Dresden)

 

Polarisierungsdynamiken im digitalen Kapitalismus: Auf dem Weg von unterschiedlichen Zeitdiagnosen zu einer theoretischen Synthese?

Zeit: 14:15 - 17:00
Organisation: Tanja Carstensen (Hamburg), Simon Schaupp (Basel,CH), Sebastian Sevignani (Jena), Philipp Staab (Berlin)
Ort: X-E1-200
Präsentationen: 

  • Dem Digitalen Kapitalismus auf der Spur. Einleitung in die Thematik des Panels
    Sebastian Sevignani (Jena), Simon Schaupp (Basel, CH)
  • Die Kritik des digitalen Kapitalismus
    Philipp Staab (Berlin)
  • Digitaler Kapitalismus. Oder: Alles beim Alten? Ein herrschaftskritischer Blick auf die digitale Transformation des Sorgens und der Sorgearbeit
    Brigitte Aulenbacher (Linz, AT), Anna Pillinger (Linz, AT)
  • Macht und Hegemonie: Intersektionale Perspektiven auf KI und die Arbeit der Zukunft im digitalen Kapitalismus
    Tanja Carstensen (Hamburg), Kathrin Ganz (Hamburg)
  • Kampf der digitalen Kapitalismen
    Stefan Schmalz (Erfurt)

 

Sonderveranstaltungen
 

Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität

Zeit: 19.00 – 20.45
Organisation: Ausschuss Soziologie als Beruf (DGS)
Ort: H7
Impulsvorträge: Sabine Johannsen (Staatssekretärin, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Kristina Eichhorn (Stuttgart), Martina Franzen (Essen)
Diskutanten: Klaus Dörre (Jena), Andrea Hense (Göttingen)
Moderation: Tilman Reitz (Jena)

Friday 30.09.2022

Ad-Hoc-Gruppen
 

Bürgerschaftliches / zivilgesellschaftliches / freiwilliges Engagement in relationaler Perspektive

Zeit: 9.00 – 11.45
Organisation: Andreas Kewes (Siegen)
Ort: X-E0-220
Präsentationen:

  • Community Kapitalismus und die neue Kultur der Umsonstarbeit
    Tine Haubner (Jena), Silke van Dyk (Jena)
  • Zwischen Profession und Nicht- Arbeit: Relationierung von Arbeitformen und ihre Spannungsfelder in Freiwilligenarbeit
    Carolin Mauritz (Frankfurt a. M.)
  • Vertrauen und Konflikt. Die Beziehungen zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten im ländlichen Raum
    Greta Wagner (Darmstadt)
  • Freiwilliges Engagement im / für / gegen das Grenzregime? Zivilgesellschaftliche Unterstützung, soziale Teilhabe und Partizipation in neoliberalen Grenzraumproduktionen
    Olaf Tietje (München)
  • Die Feldspezifik von Engagement: Wohlfahrt, Kirche, Sport und Umweltbewegung im Vergleich
    Andreas Kewes (Siegen), Moritz Müller (Siegen), Chantal Munsch (Siegen)

 

Bürgerschaftliches / zivilgesellschaftliches / freiwilliges Engagement in relationaler Perspektive

Zeit: 9.00 – 11.45
Organisation: Martina Hasenfratz (Hamburg), Marco Hohmann (Hamburg)
Ort: C2-144
Präsentationen:

  • Die Verausgabung von Energie: über eine relationale energetische Soziologie und das Beispiel der Mobilität
    Stefan Laser (Siegen)
  • Klimaberichterstattung als Wegbereiter der Green Economy? Bewertungssoziologische Überlegungen zur neuen Transparenz von Unternehmen
    Thomas Frisch (Hamburg)
  • »Der trägt nicht nur die blutbefleckte Schürze den ganzen Tag« – Kritik, Anerkennung und Wertewandel im Metzgerberuf
    Désirée Janowsky (Darmstadt)
  • Automobilismus als Konfliktarena: Empirische Einsichten zur Auf- und Abwertung von Mobilitätspraktiken
    Matthias Leger (Stuttgart), Marco Sonnberger (Jena)

entire program of the DGS-Kongress

The entire program of the 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie could be find here.