Die SFB-Jahrestagung 2022 steht kurz bevor! Am 4. und 5.10. ist es soweit. Wir freuen uns auf tolle Vorträge und ausgezeichnete Gäste zu "Contested Concepts of Property". Hier geht's zum Programm.
Einladung zum Dialograum, 4.-5.10. UHG Jena
Eigentum verpflichtet - aber wen? Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen einer Kunstaustellung mit Ihnen diskutieren. Mehr erfahren Sie hier
Veranstaltung: „Wohnen, Wasser und Energie als öffentliche Infrastrukturen - Kommunalisieren, Vergesellschaften, Enteignen?"
Im Rahmen der Jahrestagung des SFB findet am 5.Oktober 18 Uhr, im Paradiescafe Jena, ein Gesprächsrunde mit Gästen aus der Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft statt.
Sebastian Sevignani spricht in Deutschlandfunk Kultur über die Vormachtstellung digitaler und privatwirtschaftlicher Plattformen in unserer gegenwärtigen Öffentlichkeit.
„Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs"
Gemeinsam mit Jan Beuerbach und Kathrin Sonntag (Leipzig) hat Amelie Stuart den gleichnamigen Sammelband herausgegeben. Er enthält u.a. Beiträge der SFB-Mitglieder Christoph Henning und Niklas Angebauer.
Privateigentum auf dem Prüfstand. Fünf Vorträge mit Diskussion zur aktuellen Eigentumsfrage
Veranstaltungshinweis: Silke van Dyk hält am 17.09. einen Vortrag auf der Tagung „Privateigentum auf dem Prüfstand“ zum Thema: „Wem gehört das Öffentliche?“. Den Flyer zur Tagung finden Sie hier.
„De-Privatizing Municipal Services and Public Infrastructures: Instituting the Urban Commonfare?“
Auf HSK ist eine Sammel-Review zu Racial Capitalism erschienen, die von Felix Krämer redaktionell betreut wurde.
Race and Propertization
Der Tagungsbericht zum Workshop "Race and Propertization" vom 18.11.2021–19.11.2021 in Erfurt ist auf HSK erschienen.
„Allmacht und Ohnmacht - unser digitales Lebensgefühl.“
SFB-Sprecher Hartmut Rosa zu Gast bei Richard David Precht. Diskutiert wir unter andern die Frage: Macht die digitale Technik uns freier und mächtiger oder abhängiger? Hier geht es zum Beitrag.